Unser Angebot
Shadow – Der analoge Zwilling
Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-buro-arbeiten-manner-3153201/
Vernetzung und Zusammenarbeit von KMU mit Startups
Das Format „Shadow“ baut Vertrauen und gegenseitiges Verständnis auf der
persönlichen Ebene zwischen Geschäftsführungen der „old“ und „new“ – economy auf und liefert damit eine wertvolle Grundlage für eine vertrauensbasierte Zusammen-
arbeit von klassischen KMU mit „modernen“ Startups. Die jeweiligen Teilnehmer-Paare erlauben Ihrem persönlichen „Schatten“ dabei einen Blick hinter die Kulissen des
eigenen operativen Geschäftsalltages und inspirieren sich durch regelmäßigen
persönlichen Austausch gegenseitig mit Ideen, Werkzeugen, Erfahrungen und
Lösungsansätzen zu beobachteten Problemstellungen oder Herausforderungen. Die wechselnden Rollen der „Schatten“ ermöglichen das gemeinsame und gegenseitige von- und miteinander Lernen als Basis für die nachhaltige Entwicklung einer
zukunftsfähigen Führungs- und Unternehmenskultur. Das mehrwöchige Programm bietet den Teilnehmenden einen strukturierten Rahmen für die selbst organisierte,
individuelle Ausgestaltung und wird durch strukturierte Dialogformate intensiv begleitet.*
Ablauf eines Shadow-Programms (modellhaft)
Kickoff-Event
- Kennenlern- und Netzwerk-Forum für die Teilnehmenden inkl. Paar-Bildung
Woche 1 Shadowing
- passive Begleitung des Partners als „Schatten“ im Fremdunternehmen
Workshop/Forum
- Austausch zu den bisherigen Erfahrungen oder Problemen aller Teilnehmer
Woche 2 Shadowing
- Wechsel der Rollen Schatten/Partner zu Woche 1
Workshop/Forum
- Austausch zu den bisherigen Erfahrungen oder Problemen aller Teilnehmer
- Abstimmung über höheren Aktivitätsgrad im operativen Engagement des „Schattens“ im Fremdunternehmen (je Teilnehmerpaar individuell)
Woche 3 Shadowing
- selbstorganisierte gegenseitige Unterstützung der Partner und Schatten im jeweiligen Fremdunternehmen gemäß der individuellen Absprachen/Bedarfe
Abschluss-Event
- Austausch über die Erfahrungen, Learnings, Herausforderungen und unmittelbare Wirkungen des Shadowings
- Ableitung weiterer Unterstützungsbedarfe für die Teilnehmenden sowie
- Feedback und Evaluation der Maßnahme
Nutzen des Formates
- Tiefe Einblicke in „fremdartige“ operative Unternehmensprozesse und -kulturen
- Vertrauensvolle Vernetzung und Kooperation auf Geschäftsführungsebene
- Genseitige Inspiration und gemeinsames Lernen im operativen Business
- Praxisbasierter gegenseitiger Technologie-, Wissens- und Kulturtransfer
Zielgruppe(n)
Unternehmerinnen und Unternehmer/Geschäftsführungen aus traditionellen KMU
sowie aus Startups.
*Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur unterstützt die Teilnehmerpaare
methodisch bei der Lösung individueller organisatorischer oder inhaltlicher Fragestellungen.
Kontaktmöglichkeit
Veranstaltungen
Reise in die Kreislaufwirtschaft - Tag 2: Damit es rund läuft - Eine Frage des Geldes?
28 Januar 2025, 10:00 – 14:00 Uhr 20355 Hamburg
Die Reise macht an Tag 2 Halt in Hamburg und zwei Unternehmen öffnen ihre Tore. Diskutieren sie mit uns finanzielle Hintergründe der Kreislaufwirtschaft.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleKreative KI mit Bild- und Videogenerierung
30 Januar 2025, 10:00 – 12:30 Uhr 14467 Potsdam
Entdecken Sie in diesem interaktiven Workshop, wie generative KI kreative Prozesse in Bild- und Videogenerierung erleichtert.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleKI im Fokus: Up to date in 30 Minuten
30 Januar 2025, 12:00 – 12:30 Uhr
Künstliche Intelligenz im Fokus: Ihr monatlicher KI-Impuls. Wir bringen Sie in 30 Minuten auf den aktuellen Stand der Entwicklungen.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleReise in die Kreislaufwirtschaft - Tag 3: Die Chemie stimmt
4 Februar 2025, 10:00 – 14:00 Uhr 42551 Velbert
Die Reise in die Kreislaufwirtschaft macht Halt in Velbert, wo wir Einblicke in die Transformation des Unternehmens Stannol GmbH & Co. KG erhalten.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle