Unser Angebot

Workshopformat „Entwicklung einer konstruktiven Lern- und Fehlerkultur“

Gruppe von Freunden die sich die Faust geben

„Fehler machen hilft bei der Selbstreflektion und bietet Lern- und Verbesserungspotenziale“. Diesem Satz stimmen laut einer Umfrage vier von fünf der Deutschen zu, wenn es um das Privatleben geht. Anders sieht es aber aus, wenn es um das Machen von Fehlern im Arbeitskontext geht. Hier stimmen nur zwei von fünf der Deutschen zu. Der Grund könnte das häufige Fehlen einer Lern- und Fehlerkultur im Unternehmen sein.

Zu einer Fehlerkultur gehört nicht nur das Akzeptieren von Fehlern, sondern viel mehr auch das Lernen aus diesen Fehlern. Um dies zu ermöglichen, müssen Mitarbeitende dazu animiert und befähigt werden, Fehler oder Probleme wertungsfrei und frei von Konsequenzen zu melden. Dies ist der erste wichtige Schritt, auf dem Weg zu einer funktionierenden und konstruktiven Lern- und Fehlerkultur. Zentrale Fragen können sein: sind diese Voraussetzungen gegeben? Wie kann das Unternehmen es schaffen, dass die Mitarbeitenden Fehler wirklich melden und nicht unter den Tisch fallen lassen? Wie wird im Unternehmen mit Fehlern bzw. mit den Mitarbeitenden, die Fehler gemacht haben umgegangen?

Ein weiterer Schritt ist die Handhabe der gemeldeten Fehler. Sie sollten analysiert, priorisiert und auf ihre Ursache hin untersucht werden. Tritt ein Fehler besonders häufig auf? Gibt es eine Fehlerart, dessen Auftreten besonders fatal ist? Wie können die Fehler zukünftig vermieden werden? Was können wir als Unternehmen bzw. die Mitarbeitenden aus den gemachten Fehlern lernen?

Letztlich geht es bei einer erfolgreichen Fehlerkultur auch darum, Aktivitäten durchzuführen, die zur Beseitigung von Fehlerquellen dienen und den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, aus diesen Fehlern für die Zukunft zu lernen. So werden Fehlerquellen ausgemerzt und die Fehlerquote gesenkt.

Ziele des Workshops

Neben der Entwicklung eines Grundverständnisses der Begriffe Lern- und Fehlerkultur wollen wir ganz praktisch mit Ihnen zusammenarbeiten und Antworten auf einige der oben gestellten Fragen finden. Des Weiteren ist es unser Ziel Ihnen Methoden und Instrumente an die Hand zu geben, mit denen Sie nach dem Workshop in Ihr Unternehmen gehen und tätig werden können.

Aufbau des Workshops

  • Input unsererseits zur Entwicklung eines gemeinsamen Grundverständnisses der Begriffe Lern- und Fehlerkultur
  • Fragestellungen zum Thema Lern- und Fehlerkultur, die anschließend mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® beantwortet werden
  • Methoden zur Fehleranalyse
  • Input zum Aufbau einer konstruktiven Lern- und Fehlerkultur
  • Von der Fehler- zur Lernkultur

Zielgruppe

Kleine und mittlere Unternehmen





Kontaktmöglichkeit

Holger Schneider

hschneider@ftk.de

+49 231 / 975056-21



Veranstaltungen



„Nachhaltig & digital in die Zukunft“ – Workshopreihe

2 März 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

In der Workshopreihe bündeln versch. Mittelstand-Digital Zentren Ihre Kompetenzen und geben einen Überblick über Möglichkeiten nachhaltiger Digitalisierung.

Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle

Ihr Weg zur Circular Economy in der Praxis

30 März 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

Kreislaufwirtschaft leicht gemacht - Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und mit welchen Strategie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle

1h Digitalisierung & Unternehmenskultur (Wöchentliche Sprechstunde)

4 April 2023, 13:00 – 16:00 Uhr 14467 Potsdam

Gehen Sie mit uns ins Gespräch - unsere Expert*innen unterstützen Sie in Ihren unternehmerischen Fragestellungen.

Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle

Digitale Tools für die Circular Economy

13 April 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

Circular Economy verspricht große Potentiale. Finden Sie mit uns heraus, welche kostenlosen digitalen Tools Sie bei der Einführung unterstützen können.

Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle