Unser Angebot
Workshop Vertrauen in digitale(n) Netzwerke(n)

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/tippen-rechner-mann-arbeitsplatz-849806/
Das Vertrauen von Kund*innen und Mitarbeiter*innen in Unternehmen, Geschäftsmodelle, Menschen und Technologien ist die Grundlage für den Erfolg eines jenen Unternehmen. Dabei ist ein angemessenes Informationssicherheitsmanagement ein wichtiger Faktor in der Vertrauensbildung. Der fahrlässige Umgang mit verschiedenen Klassen von Sicherheitsvorfällen oder der Mangel an Prävention kann für das Unternehmen großen Schaden anrichten und einen immensen Vertrauensverlust nach sich ziehen.
Allerdings ist die IT-Sicherheit nur einer der zahlreihen Bausteine, aus denen sich Vertrauen zusammensetzt. Aus diesem Grunde gehen wir in unserem Workshop mit Ihnen einen Schritt zurück und betrachten, welche Voraussetzungen und Maßnahmen zu dem Aufbau eines Vertrauensmanagements unter besonderer Beachtung der Teilnahme an digitalen Netzwerken wichtig sind. In diesem Workshop identifizieren wir gemeinsam die Grundlagen für Vertrauen und untersuchen insbesondere neben technischen Aspekten auch weiche Faktoren in der Vertrauensbildung. Bei der Betrachtung spielen u. a. Bereiche wie die Unternehmenssituation, Werte, Verantwortung, Netzwerke und Geschäftsmodelle eine wichtige Rolle. Ziel des Workshops ist die Entwicklung erster Ansätze für das unternehmenseigene Vertrauensmanagement, um nachhaltig Mitarbeiter*innen und Kund*innen gewinnen und halten zu können.
Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der digitalen Wirtschaft
Digitale Konzepte und Technologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle sowie digitale Wertschöpfungsnetzwerke. Dabei sind häufig neue Wege zu gehen, um das notwendige Vertrauen zwischen den Partnern zu gewährleisten, um so erfolgreich durch dieses Netzwerk navigieren zu können. Unternehmen müssen ein verlässlicher Partner sein. Vertrauen ist somit die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit; sichere Transaktionen stellen die Basis der wertschöpfenden Aktivitäten dar. Es existiert ein hoher Anspruch an die Sicherheit von Daten und Systemen.
Was ist dafür wichtig?
Für ein aktives Vertrauensmanagement ist entscheidend, Chancen und Risiken der anderen Partner zu berücksichtigen und dementsprechend zu kommunizieren und zu handeln. Für Unternehmen gilt es daher, Maßnahmen für ein aktives Vertrauensmanagement aufzustellen, um die eigenen Ziele und die Existenz abzusichern bzw. auch ihre Rolle in einem digitalen Netzwerk.
Ziel des Workshops
Mit unserem zweiteiligen Workshop „Vertrauen in digitalen Netzwerken“ versetzen wir Sie in die Lage, ein Verständnis der notwendigen Schritte zur Gewährleistung des Vertrauens zu bekommen sowie die Grundlagen für ein eigenes Vertrauensmanagement zu erarbeiten.
Workshop „Vertrauen in digitale(n) Netzwerke(n)“
Teil 1: Analyse
Fokus: Wertegewinn, Hemmnisse, Risikomanagement
• Analyse der Unternehmenssituation, des Netzwerks und der Geschäftsmodelle
• Analyse der potentiellen Chancen und Risiken im Netzwerk
Teil 2: Strategieentwicklung
Fokus: Entwicklung konkreter Maßnahmen
• Definition von Maßnahmen zur Maximierung vorhandener Chancen
• Analyse der Unternehmenssituation, des Netzwerks und der Geschäftsmodelle
• Definition von Maßnahmen zur Minimierung vorhandener Risiken
• Entwicklung von Maßnahmen zur Wahrnehmung des Vertrauens
Themen
Bei der Digitalisierung bezieht sich Vertrauen nicht nur auf Organisationen und Personen, sondern auch auf Technologien und Systeme. Wir betrachten Vertrauen schwerpunktmäßig zu folgenden Themen:
• Digitale Assistenzsysteme
• Change Management
• Industrie 4.0
• Internet der Dinge
• IT-Sicherheit
• Künstliche Intelligenz
• Plattformökonomie
• Smart Work
Gern aber sprechen wir mit Ihnen auch über weitere Digitalisierungsthemen, bei denen Vertrauen eine wichtige Rolle spielt. Ihren Wünschen und Anregungen kommen wir gern entgegen!
Zielgruppe
Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen
„Vertrauen bedeutet nicht das Abgeben von Kontrolle, sondern das Schenken einer verantwortungsvollen Aufgabe“.
Markus Keimel
Was Sie mitnehmen können
• Sie entwickeln ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Vertrauensbildung zwischen Ihrem Unternehmen, Kund*innen, Mitarbeiter*innen, Dienstleistern und Zulieferern.
• Sie analysieren die Bedeutung des Vertrauens im Hinblick auf Ihre internen und externen Zielgruppen.
• Sie ermitteln interne und externe Einflussfaktoren.
• Sie entwickeln eine eigene konkrete Strategie und machen die ersten Schritte hin zu einem aktiven Vertrauensmanagement.
Kontaktmöglichkeit
Veranstaltungen
„Nachhaltig & digital in die Zukunft“ – Workshopreihe
2 März 2023, 16:00 – 18:00 Uhr
In der Workshopreihe bündeln versch. Mittelstand-Digital Zentren Ihre Kompetenzen und geben einen Überblick über Möglichkeiten nachhaltiger Digitalisierung.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleIhr Weg zur Circular Economy in der Praxis
30 März 2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Kreislaufwirtschaft leicht gemacht - Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und mit welchen Strategie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle1h Digitalisierung & Unternehmenskultur (Wöchentliche Sprechstunde)
4 April 2023, 13:00 – 16:00 Uhr 14467 Potsdam
Gehen Sie mit uns ins Gespräch - unsere Expert*innen unterstützen Sie in Ihren unternehmerischen Fragestellungen.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleDigitale Tools für die Circular Economy
13 April 2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Circular Economy verspricht große Potentiale. Finden Sie mit uns heraus, welche kostenlosen digitalen Tools Sie bei der Einführung unterstützen können.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle