AI Literacy in der Praxis: Fünf wertvolle Hinweise aus dem „Living Repository of AI Literacy Practices“


12. Juni 2025 | Von Redaktion

„KI-Kompetenz ist kein Einmal-Training, sondern ein kontinuierlicher Lernpfad, der sich an Rolle, Branche und technologischem Wandel orientiert.“ – Aus dem Living Repository, Version 16.04.2025
Fünf Praxis-Hinweise zeigen, wie KMU KI-Kompetenz wirksam aufbauen – von Rollenlernen bis Wirkungsmessung, mit echten Unternehmensbeispielen.

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz nicht nur einzusetzen, sondern sie verantwortlich und sicher zu beherrschen. Die KI-Verordnung der EU (Art. 4) verpflichtet zu einem „ausreichenden Maß an AI-Literacy“. AI-Literacy bedeutet KI-Kompetenz. Was das aber im Detail für Unternehmen heißt, ist leider oft nicht klar und die bestehende Unsicherheit ist Schauplatz für einen immer größer werdenden Markt an Angeboten zu KI-Trainings für kleine und mittlere Unternehmen, unter denen auch sicher manches sinnvoll sein mag, jedoch auch viele weniger geeignete Beratungsmaßnahmen erfolgen können.

Um etwas Abhilfe zu schaffen sammelt deshalb das neu erschienene „Living Repository of AI Literacy Practices“ sogenannte ‘Good’-Practice-Beispiele aus 30 Betrieben aller Größen – vom 4-Personen-Team bis zum DAX-Konzern. Kleine und mittlere Unternehmen können also von echten Unternehmensbeispielen lernen, was die Umsetzung von KI-Kompetenz im Betrieb heißen kann. Wir haben hier für Sie die fünf wertvollsten Hinweise extrahiert und für den Mittelstand eingeordnet.

Die fünf wertvollsten Hinweise

Ausblick für Ihr Unternehmen

  • Starten Sie schlank: Eine Rolle-/Stufen-Matrix und monatliche „AI-Lunch & Learn“-Sessions reichen zum Auftakt.
  • Binden Sie Praxis ein: Lassen Sie Teams eigene Mini-Projekte wählen – Erfolgserlebnisse motivieren.
  • Messen Sie früh: Zwei Kennzahlen genügen anfangs – Teilnahme und umgesetzte Use-Cases.

Ein besonderer Tipp unserer KI-Trainerin Kristina Bodrožić-Brnić:

„Unternehmen erwarten messbare Ergebnisse: Sie wollen anhand klarer Kennzahlen sehen, wie sich AI Literacy im Arbeitsalltag auszahlt. Verknüpfen Sie deshalb jede Schulungsmaßnahme mit konkreten Zielgrößen und schätzen Sie den erwartbaren Nutzen bereits im Vorfeld ab. So gewinnen Sie die Unterstützung der Entscheider – auch für Weiterbildungen in nicht-technischen Bereichen, die auf den ersten Blick keinen direkten KI-Bezug haben.“

Download & Weiterführendes

Den vollständigen Bericht „Living Repository of AI Literacy Practices – Version 16.04.2025“ (PDF, 74 Seiten) mit allen Praxis­beispielen und Templates können Sie hier herunterladen: digital-strategy.ec.europa.eu

Kontaktmöglichkeit

Kristina Bodrozic-Brnic

kristina.brnic@businessschool-berlin.de

+49 331 / 730404 – 304

SCHLAGWORTE