Der eigene Blog: so machen Sie sich sichtbar und unabhängig


1. April 2025 | Von Isabelle Bickham

In den letzten Jahren war Social Media einer der wichtigsten Kanäle für Unternehmen, um ihre Zielgruppe zu erreichen. In 2025 zeichnet sich jedoch eine neue Bewegung ab: Immer mehr Unternehmen setzen auf Owned Media – also eigene Plattformen wie die Website, Blogs oder ein eigener Newsletter. 
Der Grund? Abhängigkeiten von Social-Media-Algorithmen, sinkende organische Reichweiten und steigende Werbekosten machen den Wechsel notwendig. Auch auf unseren eigenen Kanälen sehen wir: immer weniger Nutzer*innen kommen über Social Media auf unsere Website und viel mehr über die Suchmaschinen.
Ein eigener Blog kann sich demnach wirklich lohnen und eine höhere Sichtbarkeit erreichen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die entscheidenden Schritte für einen erfolgreichen Blog.

Strategie und Ziel des Blogs 

Bevor Sie starten, empfehlen wir Ihnen eine klare Strategie festzusetzen, denn sie ist das Fundament für einen erfolgreichen Blog. Sie gibt eine klare Richtung, spart Zeit und hilft, langfristig erfolgreich zu sein. So können Sie sicherstellen, dass Inhalte mit einem festen Ziel veröffentlicht werden, die Ihre Zielgruppen ansprechen und Ihre geschäftlichen Intentionen unterstützen. 

Stellen Sie sich deshalb folgende Fragen:

  • Ziele definieren: Was möchten Sie mit Ihrem Blog erreichen? (z. B. Expertenstatus aufbauen, Produkte zeigen, neue Kund*innen gewinnen) 
  • Die richtige Zielgruppe ansprechen: Wer ist Ihre Zielgruppe? Was interessiert sie? Nach welchen Themen sucht Ihre Zielgruppe im Internet?
  • Zeit und Ressourcen effizient nutzen: Wer kümmert sich im Betrieb um den Blog? Können genügend Ressourcen bereitgestellt werden oder braucht es zusätzliche Unterstützung? (z.B. eine*n Werkstudent*in)
  • Erfolge messen und Maßnahmen anpassen: Welche Zahlen sind für den Erfolg ausschlaggebend? (z.B. Seitenaufrufe, Klicks in den Shop, etc.) Was kommt gut bei der Zielgruppe an und was nicht?

Gedankenspiel für die Praxis:

Stellen Sie sich vor, Sie führen ein lokales Handwerksunternehmen. Ein Blog mit Anleitungen und Tipps rund um Hausrenovierungen könnte Ihnen helfen, sich als Expert*in zu positionieren und neue Kund*innen zu gewinnen. Passende Produkte sind direkt mit Ihrem Shop verlinkt und animieren zum Kauf. Die Veranschaulichung der Produkte in der Anwendung könnte zudem offene Fragen der Kundschaft präventiv klären, den allgemeinen Service verbessern und die allgemeine Zufriedenheit der Kund*innen steigern. So können Sie langfristige Beziehungen zur Kundschaft etablieren.

Content-Planung für den Blog

Ein strukturierter Redaktionsplan hilft Ihnen, regelmäßig hochwertigen Content zu veröffentlichen. Er sollte folgende Punkte enthalten:

  • Themen und Kategorien
  • Veröffentlichungsfrequenz
  • Zuständigkeiten (falls Sie in einem Team arbeiten, bei Urlaub, oder im Falle von Krankheitsausfällen)
  • Saisonale oder trendbasierte Inhalte

Unser Tipp: Nehmen Sie sich einen Tag im Monat mit einem festen Zeitfenster im Kalender (Blocker für alle Kolleg*innen einrichten!) und schreiben Sie Artikel vor. Oftmals können Blogbeiträge auf der Website/in einem Portal terminiert eingestellt werden. So geht er Blog im Arbeitsalltag nicht unter und Sie haben mehr Zeit auf spontane/ akute Ereignisse mit einer Sonderausgabe einzugehen. 

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es sein kann, ständig neue Blog-Themen zu finden. Diese Quellen können Ihnen dabei helfen, neuen Mehrwert für die Leserschaft zu entdecken und den Blog langfristig interessant und lesenswert zu gestalten:

  • Fragen und häufig auftretende Probleme/Herausforderungen der Kundschaft
  • Wettbewerbsanalyse: Welche Themen funktionieren bei anderen gut?
  • Trend-Tools wie Google Trends oder AnswerThePublic
  • eigene Erfahrungen, Ergebnisse aus der kontinuierlichen Bloganalyse

Gedankenspiel für die Praxis:

  • Sie betreiben einen Onlineshop für nachhaltige Mode. Ihre Blogbeiträge informieren über umweltfreundliche Materialien, Fair-Trade-Zertifikate und Styling-Tipps. Ihre Kundschaft nutzt den Blog, um Ihre Kooperationspartner*innen kennenzulernen, Einblicke hinter die Kulisse der Produktion zu erhalten und ihre Vertrauenswürdigkeit und Authentizität einzuschätzen.
  • Sie besitzen ein Fitnessstudio. Häufig gestellte Fragen werden in Ihrem Blog aufgenommen, z. B. „Wie erstelle ich einen effektiven Trainingsplan?“, „Die 5 größten Fehler beim Muskelaufbau“ oder „Die idealen Nahrungsergänzungsmittel für mein Training“.

Zielgruppengerechtes Schreiben

Guter Content spricht die Sprache Ihrer Zielgruppe. Zielgruppengerechtes Schreiben ist entscheidend, weil es sicherstellt, dass Ihre Inhalte wirklich gelesen, verstanden und geschätzt werden. Ein Blogbeitrag kann noch so informativ sein – wenn er an den Bedürfnissen oder der Sprache der Zielgruppe vorbeigeht, verliert er an Wirkung.

Ein paar generelle Tipps:

  • Verwenden Sie eine einfache und verständliche Sprache.
  • Schreiben Sie so, dass es für Ihre Leser*innen einen Mehrwert bietet.
  • Setzen Sie Storytelling ein, um Inhalte lebendig zu machen.
  • Nutzen Sie klare Strukturen mit Absätzen, Zwischenüberschriften und Listen.

Unser Tipp: Nutzen Sie Umfragen, Social-Media-Kommentare oder Gespräche mit der Kundschaft, um Ihre Zielgruppe besser zu verstehen. So können Sie Ihre Inhalte optimal ausrichten! 

Gedankenspiel für die Praxis:

  • Sie sind Steuerberater*in. Blogartikel wie „Steuertipps für Selbstständige“, oder „So sparen Sie 2025 bei der Steuererklärung“ sind für Ihre Zielgruppe spannend, da sie ohne Hürden informieren und anhand von Praxisbeispielen konkrete Themen erklären.
  • Sie arbeiten in einem Unternehmen im Bereich nachhaltige Lebensmittel. Ihre Blogartikel adressieren typische Fragen Ihrer Kundschaft, z. B. „Welche Vorteile hat Bio-Kaffee?“ oder „Wie erkenne ich nachhaltige Verpackungen?“. Durch eine einfache, verständliche Sprache und praxisnahe Tipps erreichen Sie sowohl umweltbewusste Konsumentinnen als auch jene, die sich erst neu mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.

Call to Action (CTA) im Blog

Jeder Blogartikel sollte eine klare Handlungsaufforderung (engl. „call to action“) enthalten. Sie motiviert Ihre Leser*innen dazu, eine bestimmte Handlung auszuführen. Ohne eine klare Handlungsaufforderung lesen Besucher*innen Ihren Blogbeitrag – und verlassen die Seite wieder, ohne weiter mit Ihnen in Kontakt zu treten. 
Nutzen Sie deshalb die Chance, die Leser*innen weiterzuleiten, z. B.:

  • Anmeldung zum Newsletter
  • Download eines E-Books
  • Kontaktaufnahme für eine Beratung
  • Teilen des Beitrags auf anderen Plattformen
  • passendes Produkt im Shop

Gedankenspiel für die Praxis:

Sie bieten Coachings an. Am Ende eines Blogartikels fügen Sie zum Thema „Wie Sie produktiver arbeiten“ die Aufforderung ein: „Melden Sie sich für mein kostenloses Webinar an und erfahren Sie mehr!“.

SEO: Damit Ihr Blog auch gefunden wird

Damit Ihre Inhalte auch über die Suchmaschinen gefunden werden, sollten Sie grundlegende SEO-Prinzipien beachten:

  • relevante Keywords einbauen (aber nicht übertreiben)
  • sinnvolle Meta-Beschreibungen schreiben
  • interne Verlinkungen setzen
  • Bilder mit Alternativtext versehen
  • regelmäßig neue und hochwertige Inhalte veröffentlichen

Gedankenspiel für die Praxis:

Sie sind Immobilienmakler*in. Im Blogartikel „Checkliste für den Hauskauf“ nutzen Sie gezielt Keywords wie „Hauskauf Tipps 2025“ und „Immobilienfinanzierung“, um besser gefunden zu werden.

Technische Einbindung des Blogs

Damit Ihr Blog professionell und benutzerfreundlich ist, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Wählen Sie eine passende Plattform (z. B. WordPress, Ghost oder Webflow).
  • Achten Sie auf ein responsives Design.
  • Optimieren Sie die Ladezeiten, damit Besucher*innen nicht abspringen.
  • Datenschutz und Impressum nicht vergessen.

Fazit

Der Wechsel von Social Media zu Owned Media bietet Ihnen langfristige Vorteile: mehr Kontrolle, bessere Bindung der Kundschaft und weniger Abhängigkeit von Plattform-Algorithmen. Mit einer durchdachten Strategie, gutem Content und technischer Optimierung kann Ihr Blog zu einer wertvollen Anlaufstelle für Ihre Zielgruppe werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Weitere Lesetipps:

Kontaktmöglichkeit

Isabelle Bickham

Isabelle.Bickham@h-da.de

+49 6151 / 53 369 295

SCHLAGWORTE