KI für eine bessere Welt ? ! – Das Barcamp

Bildquelle: Canva Professional


20. Juni 2025 | Von Gerrit Neuhaus, Susann Feuerschütz

Wie können wir Künstliche Intelligenz (KI) für eine zukunftsfähige Wirtschaft & Gesellschaft gestalten? Und wie können wir KI verantwortungsvoll einsetzen? Mit euch und Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft & Zivilgesellschaft diskutieren wir die drängendsten Frage unserer Zeit.

Veranstaltungsdatum und -ort

Zeit:

18. September 2025

11:00 -21:00 Uhr

Location:

Waldcampus der HNEE,

Alfred-Möller-Str. 1

16225 Eberswalde

Worum geht es uns?

KI wird die Welt, wie wir sie kannten, stark verändern. Doch deutlich ist auch: Sie verändert nicht nur zum Positiven, wie wir leben, arbeiten, wirtschaften.

Während KI Innovation und Effizienz steigert, kommen zunehmend kritische Fragen auf: Welche sozialen, ethischen und ökologischen Risiken bringt sie mit sich? Welche wirtschaftlichen Herausforderungen entstehen für KMU? Wie können wir KI verantwortungsvoll einsetzen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Barcamps „KI für eine bessere Welt ?!“.

Für wen ist das Barcamp?

Neben Unternehmen aus unserer Region sind Vertreter*innen aus Wissenschaft, KI-Anwendung und -forschung sowie Studierende verschiedener Fachrichtungen eingeladen, um eine vielschichtige Diskussion zu ermöglichen. Denn wir wollen andere Perspektiven hören und so unseren Blick schärfen, wie wir die Zukunft positiv gestalten können.

Was sind unsere Themen?

Dieses Barcamp rückt – neben vielfältigen Chancen – sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen in den Fokus:

  • Arbeitswelt & soziale Ungleichheit: Welche Berufe sind durch KI gefährdet? Führt sie beispielsweise zu mehr Chancengleichheit oder verstärkt sie bestehende soziale Ungleichheiten?
  • KI & Ethik: Wie gehen wir mit algorithmischen Verzerrungen, Datenschutzrisiken und manipulativer Technologie um? Wie können wir KI verantwortungsvoll einsetzen?
  • Ökologische Auswirkungen: KI-Modelle verbrauchen enorme Mengen an Energie, Wasser etc. – wie nachhaltig kann die Technologie dann sein?
  • Wettbewerbsfähigkeit für KMU: Profitieren kleinere Unternehmen tatsächlich von KI oder entstehen sogar neue Abhängigkeiten von Tech-Giganten?

Barcamp – Offener Raum für Austausch, Inspiration und Innovation

Ein Barcamp basiert auf Offenheit, Partizipation und Selbstorganisation. Es ermöglicht daher einen lebendigen Austausch zwischen Menschen, die ihr Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam neue Ideen entwickeln möchten – ganz ohne Frontalvorträge oder vorgefertigte Programme.

Stattdessen bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Themen, Fragestellungen und Erfahrungen ein und gestalten das Veranstaltungsprogramm aktiv mit.

Das Barcamp ist gleichzeitig ein Experimentierraum, z.B. für die Lösungsentwicklung von aktuellen Herausforderungen wie zum Beispiel rund um den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Was habe ich davon?

Das Barcamp bietet für Unternehmen, Wissenschaftler*innen und Studierende einen offenen, praxisnahen Raum für Austausch und Inspiration – auch außerhalb von gewohnten Perspektiven.

Dabei steht aktives Mitgestalten im Vordergrund: Ihr bringt eure Fragen ein, erhaltet konkrete Impulse für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und erweitert euer Netzwerk gezielt um relevante Kontakte.

Anmeldung

HIER GEHT ES DIREKT ZUR ANMELDUNG

Programm

Den gesamten Ablauf des Tages finden Sie unter dem grauen Balken zum Ausklappen.

Ideen für Sessions können unverbindlich HIER AUF UNSEREM SESSIONBOARD eingetragen werden.

Das Programm des Barcamps „KI für eine bessere Welt?!“

Highlights aus dem Programm

KI für eine bessere Welt ?!

Podium, Gr. Hörsaal von 11.15 – 12.00 Uhr

Können wir KI verantwortungsvoll einsetzen? Welche technischen Möglichkeiten stehen uns dafür zur Verfügung? Woran bemisst man beispielsweise einen nachhaltigen KI-Einsatz in Unternehmen? Wie sehen das die CDR-Expertin Saskia Dörr (angefragt) und der Technikkritiker und Autor Jürgen Geuter aka tante (angefragt)? Sind die Antworten auf diese Fragen schwarz oder weiß, oder doch eher grün oder grau?

KI konkret – Werkstattgespräch für das Handwerk

Branchenevent, Technikum von 16.00 – 20:00 Uhr

Das Werkstattgespräch für das Handwerk, eine Kooperation vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland mit der Handwerkskammer Ostbrandenburg, ist eine regional bekannte Größe. Hier treffen sich etablierte Unternehmen der Region und diskutieren neue Trends und es gibt Technologie zum Anfassen – dieses Jahr zum Thema „KI konkret“. Daher freuen wir uns über dieses Highlight auf unserem Barcamp. Bald geht’s hier zur Anmeldung für dieses „Event im Event“.

Das kann KI! – Ein Impuls aus der KI-Forschung

Als Technologie kann man KI verantwortungsvoll einsetzen. Auch in Unternehmen. Doch es gibt einige Risiken im Kleinen und im Großen, aber auch spannende Forschungsfelder, die man sich im Unternehmenseinsatz anschauen sollte. Holger Hoos von der RTWH Aachen (angefragt) ist ein führender KI-Grundlagenforscher und teilt mit uns einige seiner Gedanken und Erkenntnisse.

Live-Musik: Empower-Pop & Energie

Auf sanfte Art ist sie laut, nie wieder leise: Celina Bostic (angefragt) macht Empower Pop. Ihre Musik reisst mit und bringt uns dabei zum Nachdenken. Ihre lebensbejahenden Lieder sind sehr tanzbar und tun dabei so gut, wie die Umarmung einer guten Freundin. Mit ihrer Energie stimmen wir uns nach dem Barcamptag für eine kleine Party – oder für Diskutierfreudige – auf die Evening-Sessions ein.

FAQ’s

Was ist ein Barcamp genau?

Ein Barcamp ist eine offene Tagung ohne vorab festgelegte Agenda. Folglich entstehen die Inhalte durch die Teilnehmenden selbst, die zu Beginn der Veranstaltung Themenvorschläge einbringen. Jede Person kann mitdiskutieren, Fragen stellen oder sogar selbst eine Session anbieten.

Wer kann an dem Barcamp teilnehmen?

Grundsätzlich alle – unabhängig von Position, Vorwissen oder Branche. Denn ein Barcamp lebt von Vielfalt. Daher ist es gerade für KMU eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen, Expert*innen und Interessierten zu vernetzen.

Zudem freuen wir uns auch sehr über Personen aus der Forschung, KI-Szene und Zivilgesellschaft. Auch Studierende aller Fachrichtungen sind uns sehr herzlich willkommen.

Was ist eine Session?

Eine Session besteht aus einer ca. 45-minütigen Arbeitseinheit, die Teilnehmende auf dem Barcamp anbieten. Beispielsweise kann es eine Diskussionsrunde, ein Workshop, eine Frage-Runde oder ein Impulsvortrag sein.

Jede*r darf eine Session vorschlagen. Wenn genug Interesse besteht, findet sie statt. Und so besteht die Themenvielfalt des Barcamps aus dem, was die Gruppe aktuell beschäftigt.

Muss ich selbst eine Session anbieten?

Nein, das ist freiwillig. Viele nehmen ohne eigene Sessionvorschläge teil. Bei der Sessionplanung sind sie dann mit dabei, um sich ein Bild vom Programm zu machen und zu entscheiden, an welchen Sessions sie teilnehmen möchten.

Es ist immer möglich, bei der Sessionplanung bzw. beim Vorstellen der Sessions („Pitching“) auch spontan ein Thema einzubringen.

Warum sollte ich zu einem Barcamp gehen anstatt zu einer Konferenz o.ä.?

Ein Barcamp fördert Wissenstransfer, Vernetzung und Innovationsimpulse. Damit ist es besonders relevant für kleine und mittlere Unternehmen, die sich fit für digitale und nachhaltige Transformation machen wollen. Sie erhalten somit neue Perspektiven, direktes Feedback und wertvolle Kontakte.

Der wichtigste Unterschied: Die Teilnehmenden gestalten das Programm selbst und begegnen sich auf Augenhöhe. So ist ein Barcamp dynamisch, flexibel und oft inspirierender als formelle Fachveranstaltungen.

Zum Thema KI gibt es viele Veranstaltungen. Dieses Barcamp gibt Unternehmen die Möglichkeit, sich an einem Tag zu vielen Facetten auszutauschen und Antworten zu finden auf die Frage: Wie kann ich KI verantwortungsvoll einsetzen?

Wie läuft ein Barcamp konkret ab?

Am Anfang stellen alle Teilnehmenden ganz kurz ihre Themenideen vor („Pitching“). Jede Vorstellung dauert nur max. 1 Minute. Nach jedem Pitch wird abgefragt, ob diese Session von Interesse für die Gruppe ist.

Danach entsteht gemeinsam ein Session-Plan für den Tag. Wir ordnen die Sessions den vorhandenen Slots und passenden Räumen zu.

Das Programm mit dem fertigen Sessionplan bleibt für alle sichtbar an einer Pinnwand. Zudem stellen wir es online zur Verfügung.

Danach finden parallel laufende Sessions in verschiedenen Räumen statt. Alle entscheiden frei, an welchen sie teilnehmen möchten – ein Kommen und Gehen ist ausdrücklich erwünscht.

Zudem werden wir versuchen, jede Session zumindest in Teilen mit einem kleinen Ergebnisprotokoll online zu dokumentieren, das allen live und auch im Nachgang zur Verfügung steht.

Partner des Barcamps

Das Barcamp ist eine Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinstitutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die wir im Folgenden aufgelistet haben:

Infos zum Veranstaltungsort und zur Anreise

Das Barcamp findet nur in Präsenz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung am Waldcampus in Eberswalde statt. Daher gibt es keine Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme.

Die Adresse lautet:

Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde.

Wir starten das Barcamp im Großen Hörsaal des Wilhelm-Pfeil-Auditoriums.

Hier gibt es einen Lageplan des Veranstaltungsortes.

Der Veranstaltungsort: Der Waldcampus der HNEE

Anfahrt mit der Bahn
Die Anreise ist bequem mit der Bahn möglich. So fährt stündlich ein Regionalexpress (RE 3) von Berlin-Hauptbahnhof in 32 Minuten zum Eberswalder Bahnhof.

Von dort sind es zu Fuss zum Waldcampus ca. 1,8 km – dies ist ein sportlicher Spaziergang. Alternativ nimmt man am Bahnhof ein Taxi.

Anfahrt mit dem Auto
Von Berlin aus erreichen Sie Eberswalde über die A 11 oder die B 2.

Eine empfehlenswerte Verbindung geht über die Autobahnabfahrt 13 Lanke. Nach der Ausfahrt nach links Richtung Lanke/Biesenthal und der Straße folgen bis Sie in Biesenthal auf eine T-Kreuzung treffen. Hier dann auf der B 2 nach links Richtung Eberswalde. Schlussendlich fahren Sie aus der Richtung Bernau/Berlin nach Eberswalde ein.

Jedoch empfehlen wir die Planung nach der aktuellen Verkehrslage.

Route planen

Hinweise zum Datenschutz

Das Barcamp ist eine Präsenzveranstaltung. Es kann passieren, dass Teilnehmende in der (Bild-)Dokumentation zu sehen sind. Mit Ausnahme eines Programmpunktes, bei dem extra darauf hingewiesen wird, erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Daher: Menschen, die nicht fotografiert bzw. gefilmt werden möchten, sprechen uns bitte im Rahmen der Veranstaltung an. Wir geben uns Mühe, auf diese Wünsche einzugehen. Wenn es dennoch ein Foto o.ä. geben sollte, mit dem Sie nicht einverstanden sind, dann bitten wir um eine Kontaktaufnahme. Wir finden eine Lösung!

Bitte beachten Sie, dass wir – allein zum Zwecke der Durchführung des Veranstaltungsformates – Ihre Anmeldedaten zwischen den oben genannten Partnern austauschen können.

Kontaktmöglichkeiten

Für Anregungen oder Fragen rund ums Barcamp bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail unter: zukunftskultur@hnee.de

Abschließend freuen wir uns auch über einen persönlichen Kontakt. So stehen als Ansprechpersonen im Zentrum Susann Feuerschütz und Gerrit Neuhaus zur Verfügung.

Kontaktmöglichkeit

Gerrit Neuhaus

Gerrit.neuhaus@hnee.de

+49 3334 / 657 – 436

Susann Feuerschütz

Susann.feuerschuetz@hnee.de

+49 3334 / 657 – 341

SCHLAGWORTE