Im Januar und Februar 2025 begaben wir uns auf eine Reise in die Kreislaufwirtschaft im Nordwesten Deutschlands.
In vier Veranstaltungen vertieften wir verschiedene Branchen und ihre Themen rund um die „Circular Economy“. Dabei ging es um finanzielle Aspekte rund um das Schließen von Kreisläufen und die Reparatur von Maschinen und Anlagen durch Methoden der additiven Fertigung. Wir warfen einen vertieften Blick in die Chemie- und Elektronikindustrie und waren zu Gast bei einem Generalunternehmen der Bauwirtschaft. Unser Programm richtete sich an Fach-und Führungskräfte, die sich inspirieren lassen wollten, selbst kreislaufwirtschaftliche Prinzipien im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Tagebuch unserer Exkursionen

22.01.2025, 14 – 16 Uhr
Tag 1: Die Reise beginnt
Online Veranstaltung per Zoom (Link nach Anmeldung)
An Tag 1 der Reise starteten wir mit einer Auffrischung der Basics, u.a. mit einem Update zur Regulatorik. Außerdem lernten wir nützliche Tools kennen, erfuhren, wie die Twin Transformation in der Kreislaufwirtschaft funktionieren kann und bekamen Kontakte zu Umsetzungspartnern für handlungswillige kleine und mittlere Unternehmen.
Hier geht’s zum Tagebucheintrag.

28.01.2025, 10 – 14 Uhr
Tag 2: Damit es rund läuft – Eine Frage des Geldes?
GLS Bank, Düsternstr. 10, 20355 Hamburg (Vormittags), Unternehmensführung bei: LaserCladding Germany, Vogelreth 2-4, 20257 Hamburg (Nachmittags)
Gleich zwei Unternehmen öffneten am 2. Tag ihre Türen für uns. Bei der GLS Bank sprachen wir über die finanziellen Aspekte bei zirkulären Geschäftsmodellen. Wir erfuhren, wie die GLS Bank nachhaltige Betriebe unterstützt. Zudem lernten wir LaserCladding Germany und ihr Geschäftsmodell Reparatur kennen. Im Hamburger Hafen schenken sie u.a. Anlagen- und Maschinenkomponenten ein zweites, drittes, viertes Leben.
Hier geht’s zum Tagebucheintrag.

04.02.2025, 10 – 14 Uhr
Tag 3: Die Chemie stimmt
Stannol Gmbh & Co. KG, Haberstr. 24, 42551 Velbert
An diesem spannenden Tag in Velbert tauchten wir in die Metall- bzw. Elektronikbranche ein. Das Unternehmen Stannol stellt Löhtdrähte her, die in allen Elektrogeräten verbaut werden. Sie zeigten uns, wie sie ihre Produktion zirkulärer gemacht haben. Zudem teilten sie ihre Erkenntnisse aus diesem großen Strategie- und Unternehmenskulturwandel. Thema war auch ein ganz aktuelles Projekt, die Einführung eines digitalen Produktpasses.
Hier geht’s zum Tagebucheintrag.

05.02.2025, 16 – 18 Uhr
Tag 4: Auf die Zukunft bauen
Brüninghoff Group, Industriestr. 14, 46359 Heiden
Der letzte Tag unserer Reise führte uns in die Baubranche zur Firma Brüninghoff, einem Generalunternehmer im Gewerbebau. Die Baubranche war, als ressourcenintensives Feld mit Herausforderungen wie Kostendruck und hohen Bürokratieaufwand, ein spannendes Beispiel. Wir erlebten, wie Kreislaufwirtschaft durch Innovativität gelingen kann, besuchten ein beeindruckendes Betonfertigteilwerk und besuchten die firmeneigene Ausstellung “Die Bauwende fest im Blick“.
Hier geht’s zum Tagebucheintrag.
Die Reise in die Kreislaufwirtschaft Edition Süd: Was bisher passiert ist
Im Frühsommer 2024 waren wir zum ersten Teil unserer Reise in die Kreislaufwirtschhaft im Süden Deutschlands unterwegs. Wir haben die Inhalte der einzelnen Veranstatungen in sechs Tagebüchern festgehalten, auf denen ihr euch die Inhalte der einzelnen Tage ansehen könnt. Hier findet Ihr die einzelnen Tagebücher:
- Tagebucheintrag 09.04.24, Videokonferenz: Wir starten die Reise in die Kreislaufwirtschaft – Rückblick auf Tag 1 unserer Kreislaufwirtschaftsreise: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Digitalisierung und Informationen zu folgenden Reisestationen.
- Tagebucheintrag 18.04.24, Lorenz/Schelklingen: Remanufacturing – Neues Leben für alte Teile Entdecke, wie Lorenz Meters mit Remanufacturing und Industrie 4.0 die Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Ein inspirierender Einblick in die Zukunft.
- Tagebucheintrag 25.04.24, Stuttgart, ARENA2036: Circular Production – Entdecken Sie, wie Design die Kreislaufwirtschaft revolutioniert – Tag 3 in der ARENA2036 voller Innovationen und praktischer Workshops!
- Tagebucheintrag 07.05.24, Nürnberg, Energie Campus: Circular Innovation – Entdecken Sie, wie Innovation die Kreislaufwirtschaft nach vorne bringt– Tag 4 auf dem Energiecampus mit Start-Ups und voller Ideen!
- Tagebucheintrag 15.05.24, München, TU: Kreislauffähige Geschäftsmodelle – Erfahren Sie in München, wie fortschrittliche Geschäftsmodelle die Kreislaufwirtschaft revolutionieren.
- Tagebucheintrag 16.05.24, Leutkirch, elobau: Zirkulärer Mittelstand “Made in Germany” Erfahren Sie, wie Netzwerke den Erfolg der Kreislaufwirtschaft fördern. Einblicke aus einer Werksbesichtigung und spannende Diskussionen erwarten Sie.
Partner
Die Nachhaltigkeitsreise Edition Nordwest war eine Kooperation des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur mit der Effizienz-Agentur NRW, dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. und dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke. Wir danken für die Unterstützung der Unternehmen GLS Bank, LaserCladding Germany, Stannol und Brüninghoff, die ihre Tore für uns öffnen und diese Reise in die Kreislaufwirtschaft so erst möglich machen.
Kooperationspartner:



Hinweise zum Datenschutz
Die Workshops wurden weitestgehend hybrid durchgeführt. Das bedeutet, dass wir uns bemühten, die Inhalte auch für Teilnehmende im digitalen Raum erlebbar zu machen. Wenn Du als Präsenzteilnehmer*in an den Reisetagen teilgenommen hast, kann es möglich sein, dass Du in Bild, Video und Ton online zu sehen und zu hören bist. Möchtest Du das vermeiden oder widersprechen, dann hattest Du im Rahmen der Veranstaltungen die Möglichkeit, uns anzusprechen. Wir gaben und geben uns Mühe, auf Deine Wünsche einzugehen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung erfolgt nicht bzw. diese wird auch nicht ins Internet gestellt. Solltest Du als Teilnehmende*r doch mit einem entstandenen Foto, einer Videosequenz etc. nicht einverstanden sein, dann kontaktiere uns bitte und wir finden eine Lösung!
Bitte beachten Sie, dass wir – allein zum Zwecke der Durchführung des Veranstaltungsformates – Ihre Anmeldedaten zwischen den oben genannten Partnern ausgetauscht haben.
Kontaktmöglichkeiten
Hast Du Anregungen oder weitere Fragen zur Reise in die Kreislaufwirtschaft, wende Dich gerne per E-Mail an uns unter: zukunftskultur@hnee.de
Die Ansprechpersonen im Zentrum sind Susann Feuerschütz und Gerrit Neuhaus.