Mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums
Die Wirtschaftsförderung Bernkastel-Wittlich stand vor der Herausforderung, ihre Kommunikationsstrategie zu modernisieren und gezielt Unternehmen in der Region anzusprechen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur wurden neue digitale Kanäle erschlossen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) optimiert.
In der digitalen Ära ist es für Wirtschaftsförderungen entscheidend, Unternehmen effizient und zielgerichtet zu erreichen. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich hatte bislang keine eigene digitale Plattform für die Ansprache von Unternehmen. Die Kommunikation erfolgte über die allgemeinen Kanäle der Kreisverwaltung, wodurch eine gezielte Ansprache schwierig war. Um dies zu ändern, wurde gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur ein Digitalisierungsprojekt gestartet.
Die Wirtschaftsförderung nutzte bisher die Webseite, Facebook und Instagram des Landkreises sowie die Kreisnachrichten im Printformat für die Ansprache von Unternehmen. Diese breite Streuung führte dazu, dass Unternehmen nur schwer gezielt erreicht wurden. Zudem fehlten ein Redaktionsplan, eine systematische Zielgruppenanalyse sowie eine eigenständige Plattform für die gezielte Ansprache von Unternehmen. Diese Defizite machten eine Neuausrichtung der eigenen digitalen Kommunikationsstrategie notwendig.
Es musste nicht nur eine geeignete digitale Plattform zur direkten Ansprache von Unternehmen gefunden, sondern auch Strukturen für eine nachhaltige und kontinuierliche Content-Erstellung geschaffen werden. Dabei galt es, fehlendes Wissen über Social Media, Content-Erstellung und KI-gestützte Prozesse zu vermitteln und zu etablieren.
Während des Projekts wurden verschiedene Ansätze diskutiert. Ein zentraler Punkt war die Wahl der richtigen Plattform. LinkedIn wurde als optimale Lösung identifiziert, um Unternehmen gezielt anzusprechen. Gleichzeitig bestand die Herausforderung, Redaktionspläne zu entwickeln und KI sinnvoll in die Content-Generierung zu integrieren. Bedenken gab es hinsichtlich des Aufwands für die kontinuierliche Bespielung der Kanäle und der Handhabung neuer Tools – auch hier soll KI helfen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur unterstützte die Wirtschaftsförderung in vier strukturierten Workshops:
- KI & Content-Erstellung – Einführung von KI-gestütztem Content-Management und Evaluierung der Maßnahmen.
- Projektzielsetzung & IST-Analyse – Definition der Herausforderungen und Ziele.
- Zielgruppen & Persona-Methodik – Erarbeitung der relevanten Zielgruppen.
- Kanäle & Redaktionsplanung – Auswahl geeigneter Plattformen und Entwicklung eines Redaktionsplans.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere konkrete Maßnahmen umgesetzt:
- Entwicklung eines Customer-Funnels zur strukturierten Begleitung der Zielgruppen durch den Kommunikationsprozess.
- Zielgruppenanalyse und Erarbeitung von Personas.
- Einrichtung von LinkedIn als zentrale Plattform für Unternehmenskommunikation.
- Erstellung und Einführung eines digitalen Redaktionsplans.
- Nutzung von KI-Tools (ChatGPT) für die Themenfindung und Content-Generierung.
- Einsatz der ABC-Methode zur kreativen Ideenfindung.
Durch das Digitalisierungsprojekt konnte die Wirtschaftsförderung Bernkastel-Wittlich ihre Kommunikationsstrategie entscheidend verbessern. LinkedIn wird nun regelmäßig bespielt, wodurch die gezielte Ansprache von Unternehmen erleichtert wird. Die Nutzung von KI-gestützten Tools ermöglicht eine effizientere Content-Erstellung und sichert eine strukturierte Redaktionsplanung. Zudem sind Themen nun für mindestens drei Wochen im Voraus geplant, was die kontinuierliche Kommunikation sicherstellt.