Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von innovativen Methoden, um Motivation und Beteiligung Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-up RYSTA GmbH hat das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur ein Praxisprojekt durchgeführt, um den Einsatz von Gamification zur Steigerung der Mitarbeitendenbeteiligung zu untersuchen.
Rysta entwickelt eine IoT-Lösung zur intelligenten Raumklimasteuerung. Das System, bestehend aus Hard- und Software, reguliert Temperatur und Luftqualität, optimiert Heizprozesse und kann in Bestandsgebäuden einfach nachgerüstet werden. Damit das System bestmöglich funktioniert, ist es entscheidend, dass die Nutzer*innen – Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen – es regelmäßig und richtig anwenden. Hier setzte das gemeinsame Projekt an: Wie kann Gamification dabei helfen, die Nutzer*innen zu motivieren, das System konsequent und bewusst einzusetzen?
Die Einführung neuer Technologien in Unternehmen erfordert oft eine Verhaltensänderung der Mitarbeitenden. Herausforderungen bei der Nutzung von IoT-Technologien wie denen von Rysta umfassen:
- Unklare Anreize zur regelmäßigen Anwendung der neuen Technik,
- fehlendes Bewusstsein für den Einfluss von Raumklima und Heizverhalten,
- mangelnde Motivation zur aktiven Nutzung neuer digitaler Systeme,
- Widerstände gegenüber technologischen Veränderungen.
Gamification nutzt spielerische Elemente, um Nutzer*innen zu motivieren und Verhaltensänderungen zu fördern. Rysta und das Mittelstand-Digital Zentrum erörterten verschiedene Gamification-Ansätze, darunter:
- Punktesysteme für energiesparendes Heizen und optimierte Luftqualität,
- Leaderboards zur Förderung eines gesunden Wettbewerbs,
- virtuelle Abzeichen für regelmäßige Nutzung und optimales Heizverhalten,
- Team-Challenges, bei denen Abteilungen gemeinsam Energiesparziele erreichen,
- Wissensvermittlung durch kleine interaktive Lerninhalte zur Bedeutung von Luftqualität.
Dabei wurden auch Herausforderungen identifiziert: Gamification-Ansätze können nur dann nachhaltig motivieren und letztendlich auch Spaß machen, wenn sie nicht zu stark auf Wettbewerb setzen und an den Bedürfnissen der Nutzer*innen ausgerichtet sind.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur führte folgende Schritte zur Einbindung von Gamification-Elementen bei der Nutzung der IoT-Lösung durch:
- Analyse von Kundengruppen durch die Persona-Methode sowie ein erweitertes Empathy Mapping,
- Analyse bestehender Gamification-Ansätze und deren Übertragbarkeit auf KMU,
- Identifikation von Chancen und Risiken in der Ausarbeitung von Gamification-Lösungen (Motivationsverlust durch technologische Hürden vs. nutzerfreundliche Systeme),
- Erarbeitung eines Gamification-Konzepts, das spielerische Elemente sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert.
Im Projekt wurde ein modulares Gamification-System entwickelt, das flexibel an Unternehmen angepasst werden kann. Kernelemente sind:
- Belohnungssysteme, die sowohl intrinsische (Anerkennung, Status) als auch extrinsische Motivation (Gutscheine, zusätzliche freie Tage) ansprechen,
- einfache und transparente Punktesysteme, die durch ein Dashboard verwaltet werden
- Team-Wettbewerbe, um gemeinschaftliche Anreize zu schaffen,
- individuelle Anpassungsmöglichkeiten, sodass Mitarbeitende entscheiden können, ob und wie sie teilnehmen,
- regelmäßige kleine Wissensimpulse zur Sensibilisierung für das Thema Raumklima und Heizeffizienz.
Das Projekt zeigt Möglichkeiten auf, wie Gamification positiven Einfluss auf die Mitarbeitendenbeteiligung haben kann:
- Bewusstsein für Luftqualität und Energieeffizienz: Mitarbeitende achteten bewusster auf ihr Heiz- & Lüftungsverhalten.
- Aktivere Nutzung des Rysta-Systems: Die regelmäßige Interaktion mit der Technologie kann gesteigert werden.
- Erhöhte Motivation durch Team-Dynamik: Wettbewerbe und gemeinschaftliche Herausforderungen können eine positive Unternehmenskultur fördern.
- Flexible und übertragbare Lösungen für andere Unternehmen: Das entwickelte Konzept kann individuell an unterschiedliche Unternehmen angepasst werden.
Das Projekt zeigt, dass Gamification-Ansätze als strategisches Werkzeug in Unternehmen eingesetzt werden können, um die Beteiligung der Mitarbeitenden bei der Implementierung und Nutzung digitaler Prozesse zu fördern. Unternehmen profitieren von erhöhter Motivation, gesteigerter Technologieakzeptanz und nachhaltigerem Verhalten. Gleichzeitig müssen individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und die Gamification-Elemente kontinuierlich angepasst werden, um langfristige Effekte zu erzielen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur steht interessierten Unternehmen zur Verfügung, um Gamification-Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen zu entwickeln.