Webseiten-Analyse und KI im Marketing

Efie

Bildquelle: Anja Wagner und Sacha Thüngen GbR

Anja Wagner und Sacha Thüngen bei der Arbeit


19. Februar 2025 | Von Karsten Höft

Mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums

Ausgangslage

Das Unternehmen Efie Spielwaren Design & Produktion aus Wuppertal adressierte eine Anfrage an das Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur. Grund der Kontaktaufnahme war, dass Efie künftig Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) für die Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing einsetzen möchte und auch Informationen in Bezug auf die Optimierung der Webseite benötigte. Efie versprach sich u. a. deshalb einen Nutzen von dem Engagement, da das Digitalzentrum bereits über Erfahrung bei der Unterstützung auf diesem Gebiet verfügt.

Die Webseite / der Online-Shop von Efie unter der Domain „efie.de“ basiert auf der Shopsoftware JTL. Im Rahmen einer Vorabanalyse vor einem Präsenztermin wurde festgestellt, dass sowohl technische als auch inhaltliche Optimierungen erforderlich sind, um die Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Neben SEO-Aspekten wurden auch rechtliche Fragestellungen (z.B. Datenschutzangaben, Urheber- und Markenrecht) sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing betrachtet.

Herausforderung

Die Hauptbereiche lassen sich in drei Bereiche unterteilen:

  1. Technische SEO-Probleme: Fehlermeldungen auf der Webseite, doppelte Seitentitel und Meta-Descriptions sowie nicht optimierte URLs erschweren eine gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen und eine bessere Sichtbarkeit des Unternehmens.
  2. Datenschutz und rechtliche Aspekte: Der Einsatz von externen Tools ohne vorherige Zustimmung sowie eine veraltete Datenschutzerklärung bergen rechtliche Risiken.
  3. Marketing-Strategie und KI-Einsatz: Der aktuelle Webauftritt nutzt bislang keine modernen KI-Technologien zur Automatisierung und Personalisierung von Marketingmaßnahmen.

Ideen und Bedenken

Während der Analyse wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der SEO-Performance sowie der datenschutzrechtlichen Konformität erarbeitet. Dabei wurden folgende Überlegungen angestellt:

  • SEO-Optimierung: Die Struktur der URLs sollte überarbeitet werden, doppelte Inhalte vermieden und Meta-Daten für alle relevanten Seiten individuell angepasst werden. Dazu wurde eine Optimierung der internen Linkstruktur angestoßen.
  • Datenschutz-Anpassungen: Die Integration von externen Tools muss entsprechend der DSGVO-Vorgaben angepasst werden. Ebenso muss die Datenschutzerklärung überarbeitet und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
  • KI-gestütztes Marketing: KI-gestützte Tools könnten dabei helfen, personalisierte Inhalte zu generieren, die Kundenansprache zu optimieren und Suchmaschinen-Rankings zu verbessern. Gleichzeitig wurden mögliche Risiken hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen des KI-Einsatzes aufgezeigt, wie die 1:1 Übernahme von Texten und anderen Inhalten.

Unterstützung

Am 04.06.2024 wurde am Standort des Unternehmens in Wuppertal ein ausführliches Unternehmensgespräch durchgeführt und die dem Unternehmen die Analyse zur Verfügung gestellt. Zur Unterstützung der Umsetzung wurden dem Unternehmen detaillierte Informationen zu den folgenden Bereichen bereitgestellt. Dazu wurde über einen Zeitraum von mehreren Monaten mit entsprechenden Tools eine begleitende Erfolgsmessung durchgeführt.

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimierungspotenziale in den Bereichen URL-Struktur, Meta-Daten, Content und interne Verlinkung wurden aufgezeigt. Erfolgsmessung mit verschiedenen SEO Tools und Maßnahmen.
  • Datenschutz und rechtliche Vorgaben: Informationen zu den notwendigen Anpassungen hinsichtlich DSGVO-konformer Webseitennutzung sowie Empfehlungen für rechtssichere Datenschutzerklärungen wurden zur Verfügung gestellt.
  • Künstliche Intelligenz im Marketing: Möglichkeiten zur Nutzung von KI für automatisierte Texterstellung, personalisierte Kundenansprache und datengetriebene Entscheidungsfindung wurden vorgestellt. Ebenso wurden rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit KI (z. B. Datenschutz, Urheberrecht) thematisiert.

Lösungen

Basierend auf den gesammelten Informationen wurden folgende konkrete Maßnahmen vorgeschlagen:

  1. SEO-Maßnahmen
    • Anpassung von Seitentiteln und Meta-Descriptions
    • Optimierung der URL-Struktur für eine bessere Auffindbarkeit
    • Integration zusätzlicher Inhalte (Texte, Bilder, Videos) für mehr Relevanz
    • Nutzung von strukturierten Daten zur besseren Indexierung durch Google
    • Stärkere Nutzung von Social Media zur Traffic-Generierung
  2. Datenschutzanpassungen
    • Ersetzen von externen Tools hin durch eine lokale Einbindung
    • Anpassung der Datenschutzerklärung an aktuelle gesetzliche Anforderungen
    • Überprüfung und Anpassung des Cookie-Banners gemäß DSGVO
  3. KI im Marketing
    • Einsatz von KI-Tools zur Texterstellung für Produktbeschreibungen und Blogbeiträge
    • Automatisierte Keyword-Analyse zur Optimierung von Suchbegriffen
    • Personalisierte Newsletter und Werbeanzeigen auf Basis von KI-Analysen

Ergebnis

Mit den erarbeiteten Ergebnissen sieht sich Efie gut aufgestellt, um die weiteren Schritte für die Optimierung des Online-Shops und die Marketingmaßnahmen mittels KI eigenhändig durchzuführen. Durch die Maßnahmen kann das Unternehmen künftig die Sichtbarkeit in Suchmaschinen steigern, rechtliche Risiken minimieren und moderne KI-Technologien für effizientere Marketingmaßnahmen nutzen. Die Anpassungen im Bereich Datenschutz sorgen für mehr Rechtssicherheit und Kundenvertrauen. Zudem kann der Einsatz von KI im Marketing helfen, Prozesse zu automatisieren und gezieltere Kundenansprache zu ermöglichen.

Das Unternehmen hat nun eine klare Strategie, um seine Webpräsenz weiter zu verbessern und den Anforderungen des digitalen Marktes gerecht zu werden. Die bereitgestellten Informationen ermöglichen es, fundierte Entscheidungen für die nächsten Schritte zu treffen.

Kontaktmöglichkeit

Beate Deska

bdeska@ftk.de

+49 231 / 975056-67

Karsten Höft

khoeft@ftk.de

+49 231 / 975056-25

SCHLAGWORTE