Datum/Zeit
17. Januar 2025
10:00 - 11:30
Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der in aller Munde ist. Die einen preisen KI als Wundermittel für die Zukunft, die anderen warnen vor Kontrollverlust. Doch was können KI-Technologien wirklich leisten, und wo liegen ihre Grenzen? Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es entscheidend, diese Fragen für sich zu beantworten, denn sie bewegen sich in einem Umfeld, das ständig Innovationen erfordert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dieser Workshop räumt mit Mythen auf und bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der sogenannten Large Language Models (LLMs) oder großen Sprachmodellen. Sie erfahren, wie diese Systeme trainiert werden, welche Mechanismen sie antreiben, und wie sie sich stetig verbessern. Führungskräfte und Mitarbeitende erhalten ein besseres Verständnis der Technologie, um fundierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvolle Strategien zur KI-Nutzung im eigenen Unternehmen zu entwickeln.
Der KI-Experte Ralf Krestel gibt Ihnen eine leicht verständliche Einführung in die Funktionsweise von LLMs. Er zeigt, wie diese Modelle trainiert werden, welche Mechanismen hinter ihrer Fähigkeit zur Textgenerierung und -verarbeitung stehen und gemeinsam betrachten wir, welche praktischen Anwendungsfälle sich speziell für KMU ergeben. Mit einem klaren Fokus auf praxisnahe Beispiele ermöglicht der Workshop zudem einen direkten Transfer in den betrieblichen Alltag.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur mit den Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und deren Verbundprojekt „CoCo – Connect & Collect“.
Über den Workshop-Leiter:
Prof. Dr. Ralf Krestel ist Experte im Bereich „Information Retrieval“, also der gezielten Gewinnung und Bereitstellung von speziellen Informationen aus großen Datenmengen. Er bringt umfangreiche Erfahrung in Lehre, Forschung und angewandter KI mit. Ralf Krestel ist Professor für Information Profiling und Retrieval an der Universität Kiel und dem ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Zuvor war er u.a. Forschungsgruppenleiter am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam. Seine Forschung konzentriert sich auf KI-basierte Methoden zur effizienten Suche und Aufbereitung von Informationen, z. B. durch personalisierte Empfehlungssysteme und innovative Visualisierungen. Prof. Krestels Arbeit erleichtert damit die Auffindbarkeit und Verwertung von Daten und Forschungsergebnissen, u.a. für die Bearbeitung wissenschaftlicher und unternehmerischer Fragestellungen.
Moderation: Kristina Bodrožić-Brnić
Anmelden
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.