Workshop

Kreativität und KI: Vom KI-Schreckgespenst zum Werkzeugkasten


Datum/Zeit
11. Juli 2025
14:00 - 15:30


Fühlen sich Ihre Teams zwischen Schlagzeilen über „Jobkiller-Algorithmen“ und Science-Fiction-Szenarien hin- und hergerissen? In diesem kompakten Workshop räumen wir mit gängigen KI-Mythen auf, nehmen Ängste ernst – und zeigen praxisnah, wie kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz heute schon gewinnbringend einsetzen können.

Was Sie erwartet

  • Ankommen & Ängste benennen (15 min)
    Offener Austausch über Sorgen rund um KI, von Arbeitsplatzverlust bis Deep Fakes.

  • KI entmystifizieren (20 min)
    Verständliche Erklärung, was KI kann – und was nicht. Warum Medienberichte oft übertreiben und wie kritische Medienkompetenz hilft.

  • Live-Demo und eigenes Ausprobieren „KI in Aktion“ (40 min)
    Kurzer Blick in ein kreatives Generativ-KI-Tool. Sie erleben, wie Ideen per Prompt entstehen und wo klare Grenzen liegen – der Mensch bleibt Taktgeber! Das testen Sie in einer Übung, die Sie in einem kleinen Team aus Teilnehmenden durchführen. Keine Sorge! Das klappt sicher gut und Sie nehmen auch praktisches Wissen für sich mit.

  • Dialog & Ausblick (15 min)
    Diskutieren Sie Chancen, Risiken und erste Einsatz­möglichkeiten im eigenen Betrieb. Wir geben konkrete nächste Schritte und verweisen auf weiterführende Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur.

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus KMU, die KI verstehen wollen, ohne tief in Technik abzutauchen.

Ihr Nutzen

  • Unsicherheiten abbauen und Verständnis gewinnen

  • Konkrete Anwendungs­ideen für den Arbeitsalltag mitnehmen

  • Klarheit über Chancen, Risiken und Verantwortlichkeiten erlangen

Format & Termin
Online-Workshop (Zoom) • 90 Minuten

Ihre KI-Trainerin:

Kristina Bodrožić-Brnić ist KI-Trainerin, KI-Forscherin und Hochschuldozentin. Sie ist spezialisiert auf die Schnittstelle zwischen Kreativität und Künstlicher Intelligenz und integriert in ihrem Forschungs- und Transferansatz technologische Innovation mit einer Mensch-zentrierten Perspektive. Sie untersucht, wie KI kreative Prozesse fördern und damit menschliche Potenziale insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erweitern kann. Ihr Fokus liegt auf der Nutzung von KI als Werkzeug zur Steigerung von Technologieakzeptanz und als Katalysator für interdisziplinäre Co-Kreation. Durch ihre Arbeit zeigt sie, wie KI nicht nur die Prozesseffizienz verbessern, sondern auch neue Dimensionen der Kreativität bei Führungskräften in Unternehmen, in Bildungseinrichtungen und in Kunst und Kreativwirtschaft erschließen kann.

Anmelden

Tickets

Registrierungsinformationen

Unternehmen
Multiplikator / Organisation (Handelskammer, Wirtschaftsförderer etc.)
Sonstiges

Für die Durchführung des Online-Seminars (Hybridveranstaltung) wird eine Online-Seminarsoftware (Zoom, Clickmeeting, Adobe Connect) genutzt. Mit Ihrer Registrierung und Teilnahme am Online-Seminar stimmen Sie zu, dass der Online-Seminaranbieter während Ihrer Teilnahme (Sie erhalten einen Link) die von Ihnen innerhalb der Software angegebenen personenbezogenen Daten speichert. Zu diesem Zweck haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (ADV) nach Art. 28 DSGVO mit dem Online-Seminarsoftwareanbieter geschlossen. Wie und in welcher Weise der Online-Seminarsoftwareanbieter Ihre Daten nutzt und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung.