Kick-Off des Metaverse Think-Tanks


29. September 2023 | Von Redaktion

Unter dem Motto “Werte schaffen auf dem Weg zum Metaverse” fand am 19. September 2023 das Kick-Off-Meeting eines Think Tanks zum Metaverse statt. In dem Think Tank geht es um die Frage, wie immersive Technologien die Produktivität verbessern und zugleich an ethischen Kriterien ausgerichtet werden können. Expert*innen aus diversen Branchen diskutierten in dem Kick-Off über Potentiale und Hürden, aber auch über ethische Kriterien von digitalen Entwicklungen wie KI und Metaverse. Organisiert wird der Think Tank von Mittelstand-Digital unter Federführung des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur zusammen mit der Foundation Metaverse Europe. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen für Unternehmen zur effizienten Nutzung und ethischen Gestaltung immersiver Technologien und Plattformen. 

Metaverse – eine Definition 

Die Klärung und Definition des Begriffs „Metaverse“ ist hierbei zunächst notwendig. Das Metaverse wurde als ein umfassend vernetzter digitaler Raum dargestellt. Er wird durch Endgeräte wie VR-Brillen sichtbar gemacht. Dabei spielt Künstliche Intelligenz eine tragende Rolle, die in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Es wurde deutlich, dass das Metaverse weit mehr als nur eine digitale Unterhaltungs- oder Konsumplattform darstellt. Es bietet vielmehr auch das Potenzial, Geschäftsmodelle und Arbeitsmethoden grundlegend zu verändern. Dabei ist es auch im B2B-Sektor besonders wichtig, auf die Bedarfe der Kund*innen einzugehen.   

Potenziale, Herausforderungen und Risiken

Es wurden Potenziale sowie mögliche Herausforderungen und Risiken beleuchtet, denen Unternehmen in diesem neu entstehenden digitalen Umfeld gegenüberstehen könnten.  

Potenziale des Metaverse und der hinführenden Technologien

In einem Corporate Metaverse können digitale Technologien Geschäftsprozesse optimieren und vernetzen, sowie Prozesse und Rollen ersetzen oder ergänzen. Die Integration verschiedener Technologien ermögliche eine bessere Datennutzung und -analyse. Potenziale stecken auch in der Erschließung neuer daten- und technologiebasierter Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle. Dabei sei das Ethical Design wichtig, um Werte und ethische Reflexionen bei der Gestaltung von Technologien zu berücksichtigen. Der Schutz der Privatsphäre und sensibler Daten durch dezentrale Speicherung sei ebenfalls von Bedeutung.  

Partizipation spiele eine große Rolle für den nachhaltigen Erfolg neuer Technologien. Eine immersive Einbindung von Stakeholdern und Mitbestimmungsakteuren erhöhe die Akzeptanz und Umsetzungsgeschwindigkeit bei der Einführung.  

Das Metaverse könne auch Lösungen für den Fachkräftemangel bieten, indem es Prozesse automatisiere und schwer besetzbare Stellen einspare. Zudem könne es im Bereich Employer Branding, Onboarding, Ausbildung, Umschulung und Inklusion genutzt werden. Virtuelle Vorstellungsgespräche ließen Rückschlüsse auf die Motivation der Bewerber*innen zu. Individuell zugeschnittene Schulungen ermöglichen das Üben potentiell gefährlicher Handgriffe im virtuellen Raum. Das Metaverse sei auch für Arbeitssicherheit, Wartung, Reparatur und Qualitätssicherung interessant. AR-Brillen können Unregelmäßigkeiten direkt einblenden und das Arbeiten effizienter gestalten. Know-how könne im Metaverse unternehmensweit gemanagt und über Wissensdatenbanken allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden. 

Herausforderungen und Risiken

Unter anderem fehle es in einigen Unternehmen an Verständnis für bereits entstandene Potentiale und Anwendungsszenarien. Dies liege auch in einem eingeschränkten Zugang zu Informationen begründet. Des Weiteren existiere Unsicherheit darüber, wie mit dem Spannungsfeld zwischen Ethik und Wirtschaftlichkeit umgegangen werden könne. Auch Zurückhaltung bei Investitionsbereitschaft sowie bürokratischen Hürden in Förderungen spielen eine große Rolle bei der Vorsicht vor Einführungen neuer Technologien. Für eine erfolgreiche Einführung digitaler Technologien sei es wichtig, Vorbehalte zu thematisieren.. Eine immer wieder formulierte Sorge sei dabei der mögliche Jobverlust durch Automatisierung und Digitalisierung. Es sei daher entscheidend, den Mitarbeitenden zu vermitteln, dass neue Technologien neue Berufsbilder und Qualifizierungsprofile schaffen können. Hemmende Faktoren sind außerdem eine unverhältnismäßige Fokussierung auf Sicherheitsfragen und deine in Deutschland und der EU im Vergleich zu den USA relativ dominante Bedenkenkultur, der man zugunsten einer Chancenperspektive entgegenwirken sollte. Des Weiteren sind in Europa  Ökosysteme für Entwickler*innenals attraktives Umfeld für technologische Innovationen ausbaufähig. Ein weiterer Unterschied Ländern wie China sei der pluralistisch begründete Individualismus in Europa im Vergleich zum kollektivistischen Handeln. Insgesamt sei es wichtig, Bedenken zu relativieren und gleichzeitig die Chancen und Potentiale digitaler Technologien zu thematisieren. 

Etische Richtlinien und europäische Werte

Ein weiterer Diskussionspunkt war die Frage, wie Unternehmen Metaverse-orientierte Technologien wirtschaftlich nutzen können, während sie gleichzeitig ethische Richtlinien und europäische Werte beibehalten. Des Weiteren kam die Frage auf, ob “ethische Werte” nicht auch ein wünschenswertes Asset im Rahmen der Digitalisierung sein können.  

Ausblick 

Zuletzt wurde ein strategischer Ansatz in fünf Schritten vorgestellt, der von der konzeptuellen Neuausrichtung bis hin zur praktischen Umsetzung reicht. Vor allem sollen aus dem Think-Tank Handlungsempfehlungen in praktischer Form entstehen, damit auch jeder Zugang zu den Potentialen der Metaverse-Technologien wie KI und VR/AR/XR findet. 

Das Treffen bot eine solide Grundlage für zukünftige Diskussionen und Forschungsansätze im Bereich des Metaverses. Der Metaverse Think-Tank wird seine Ergebnisse in einer Konferenz im Frühjahr 2024 vorstellen, zu der auch und insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) eingeladen werden. 

SCHLAGWORTE