Gewinnen Sie Vertrauen durch verantwortungsvolles Handeln!

Corporate Digital Responsibility“ (CDR), oder „Unternehmerische digitale Verantwortung“, steht für die Übernahme von Verantwortung für das unternehmerische Handeln im digitalen Raum. Das Wohl der Gesellschaft und Umwelt ist ein zentraler Aspekt und wird als Maxime gesetzt. 

Unternehmen können dies durch verschiedene Maßnahmen erreichen, wie z. B. eine transparente Verarbeitung und minimierte Speicherung von Daten, ein verantwortungsvolles Einsetzen von KI-Lösungen, eine energieeffiziente Gestaltung von digitalen Dienstleistungen und das Tragen von Selbstverantwortung im Internet. So können Unternehmen das Vertrauen der Kundschaft und Mitarbeitenden sowie der Gesellschaft erhöhen und langfristig am Markt bestehen.

Unser Zentrum unterstützt Sie bei Fragen rund um das Thema CDR sowie bei der Entwicklung einer CDR-Strategie:

  • Wie kann eine CDR-Strategie Schritt für Schritt im Unternehmen umgesetzt werden?
  • In welchen Bereichen kann Ihr Unternehmen digitale Verantwortung übernehmen?
  • Wie überzeuge ich Mitarbeiter*innen und Führungskräfte davon, CDR wahrzunehmen?

Aktuelle Artikel zum Thema CDR

CDR-Bericht – Schritt 7 einer CDR-Strategie

CDR

CDR-Bericht – Schritt 7 einer CDR-Strategie

Im Artikel „Umsetzungsbarrieren überwinden – Schritt 6 einer CDR-Strategie“ wurde bereits angeschnitten, dass die Gefahr des CDR-Greenwashing besteht. Denn immer… Weiterlesen

Umsetzungsbarrieren überwinden – Schritt 6 einer CDR Strategie

CDR

Umsetzungsbarrieren überwinden – Schritt 6 einer CDR Strategie

Wir wollen unterschiedliche Umsetzungsbarrieren, die bei der Etablierung von Maßnahmen zur unternehmerischen digitalen Verantwortung im Unternehmen auftreten können, genauer beleuchten.… Weiterlesen

Digitale Selbstverpflichtungen – Schritt 5 einer CDR Strategie

CDR

Digitale Selbstverpflichtungen – Schritt 5 einer CDR Strategie

Nachdem wir die Verantwortungscluster unternehmerischer digitaler Verantwortung vorgestellt und Ihnen Ideen zur Bestimmung des Status Quo im Unternehmen an die… Weiterlesen

Digitale Ethik – so können Unternehmen Verantwortung zeigen

CDR

Digitale Ethik – so können Unternehmen Verantwortung zeigen

Mit Isabel Gadea vom „Institute for Digital Transformation in Healthcare“ der Universität Witten/Herdecke haben wir darüber gesprochen, warum es heute… Weiterlesen

Potenziale identifizieren – Schritt 4 einer CDR-Strategie

CDR

Potenziale identifizieren – Schritt 4 einer CDR-Strategie

Im Artikel „Verantwortungscluster unternehmerischer digitaler Verantwortung“ stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Handlungsfelder unternehmerischer Digitalverantwortung vor. Im Artikel „Status Quo ermitteln… Weiterlesen

Status Quo ermitteln – Schritt 3 einer CDR-Strategie

CDR

Status Quo ermitteln – Schritt 3 einer CDR-Strategie

Unternehmen sollten nicht dabei stehen bleiben, sich lediglich der Notwendigkeit für die Übernahme unternehmerischer digitaler Verantwortung – Corporate Digital Responsibility… Weiterlesen

Verantwortungscluster der CDR

CDR

Verantwortungscluster der CDR

Was Saskia Dörr, Gründerin von WiseWay und Expertin auf dem Gebiet CDR („Corporate Digital Responsibility“), unter den Verantwortungsclustern versteht, wollen… Weiterlesen

Nebenwirkungen beobachten – Schritt 2 einer CDR-Strategie

CDR

Nebenwirkungen beobachten – Schritt 2 einer CDR-Strategie

Dies ist der zweite Schritt unseres Leitfadens zur Implementierung von unternehmerischer digitaler Verantwortung (engl. Corporate Digital Responsibility – CDR) im… Weiterlesen

CDR leben – so kann es in der Praxis funktionieren

CDR

CDR leben – so kann es in der Praxis funktionieren

Thema dieses Artikels sind Praxisbeispiele von den „großen“ Unternehmen wie Telefónica/O2 und der Otto Group aus dem Bereich unternehmerische digitale… Weiterlesen

Interesse an weiteren Themen?

Ihre Frage?

Wie funktioniert ein erfolgreiches Marketing online?

Wie erreiche und überzeuge ich meine Mitarbeiter*innen und Kund*innen?
Unser Ansatz:

Eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation bedeutet, eine langfristige Beziehung zu Kund*innen, Partner*innen und Mitarbeiter*innen aufzubauen. Das funktioniert durch Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen.
Kommunikation ist keine Einbahnstraße: Schätzen Sie Feedback, ob über Online-Bewertungen, Social-Media-Marketing und interne Gespräche.

Wir unterstützen Sie beim Aufbau Ihrer internen und externen Kommunikation!
Ihre Frage?

Wieso ist Vertrauen und Verantwortung für Unternehmen so wichtig?

Wie leiste ich als Unternehmen einen Beitrag für die Gesellschaft und das Unternehmensumfeld?
Unser Ansatz:

Unternehmen, die verantwortungsvoll handeln, gewinnen Vertrauen. Beispiele dafür sind eine transparente Datenverarbeitung, das Unterstützen von Mitarbeiter*innen bei digitalen Veränderungen, oder Cybersicherheit. Positive Effekte zeigen sich nicht nur im Image, sondern auch in den langfristigen Beziehungen mit Partner*innen, Mitarbeiter*innen und der Kundschaft.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer unternehmerischen digitalen Verantwortung!
Ihre Frage?

Muss ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit überhaupt auseinandersetzen?

Wie werde ich als Unternehmen nachhaltig?
Unser Ansatz:

Nachhaltigkeit bietet viele Chancen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Dies gelingt durch ein positives Leitbild und die individuelle Identifizierung konkreter Handlungsfelder. Viele Unternehmen sind bereits in den Themenbereichen Soziales, Umwelt und Ökonomie sehr aktiv.

Wir unterstützen Sie dabei, weitere digitale Potenziale für mehr Nachhaltigkeit zu entfalten.
Ihre Frage?

Wie fördere ich Technologieakzeptanz und Innovationsbereitschaft im Unternehmen? 

Wie steigere ich dabei die Motivation und Qualifikation in meinem Team?
Unser Ansatz:

Ein strukturiertes Changemanagement fördert Innovationsbereitschaft und Resilienz in Ihrem Unternehmen. Dies gelingt durch eine proaktive Unternehmensführung, ein strukturiertes Projektmanagement, Kommunikation auf Augenhöhe, ein wertschätzendes Emotionsmanagement und einen systematischen Wissensaufbau.

Wir unterstützen Sie bei der effizienten und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Veränderungsprozesse!