Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen. In unseren Sprechstunden und auf Veranstaltungen begegnen wir immer wieder zahlreichen Fragen und Unsicherheiten. Deshalb haben wir uns mit den KI-Fachleuten aus unserem Netzwerk ausgetauscht und viele Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze gesammelt.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich auf die Herausforderungen und Chancen durch KI vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Nimmt KI meinen Job weg?
KI kann bestimmte Aufgaben automatisieren und repetitive Tätigkeiten schneller und effizienter erledigen. Das kann dazu führen, dass einige Arbeitsplätze, die routinemäßige Aufgaben umfassen, überflüssig werden. Gleichzeitig schafft KI aber auch neue Arbeitsfelder und -möglichkeiten. Neue Technologien erfordern oft neue Fähigkeiten und Arbeitskräfte, um sie zu entwickeln, zu implementieren und zu warten.
„Eine permanente Weiterqualifizierung sollte Teil der Unternehmenskultur sein, damit neues Wissen um den eigenen Arbeitsplatz entsteht. So können sich Mitarbeitende an veränderte Anforderungen und Bedingungen flexibler anpassen.“
Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin im Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
Es gibt bestimmte Bereiche, in denen menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, emotionale Intelligenz und zwischenmenschliche Kommunikation weiterhin unverzichtbar sind. Diese Bereiche könnten weniger von der Automatisierung betroffen sein. Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt hängen auch von politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Maßnahmen ab. Eine angemessene Regulierung und soziale Sicherheitsnetze können dazu beitragen, die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Arbeitnehmer abzufedern.
Insgesamt ist es wahrscheinlich, dass KI einige Arbeitsplätze verändern oder ersetzen wird, während sie gleichzeitig neue Chancen und Herausforderungen schafft. Die genauen Auswirkungen hängen jedoch von einer Vielzahl von Faktoren ab und sind schwer vorherzusagen.
Wie kann ich als Mittelständler*in mit KI mithalten, ohne mein Geschäftsmodell komplett umkrempeln zu müssen?
„KI wird nicht jedes Geschäftsmodell obsolet machen oder die Leistung, die es beinhaltet, ersetzen. Viel mehr kann KI neue Geschäftsmodelle entstehen lassen, die ZU existierenden Leistungen/Produkten hinzugefügt werden können. KI kann zusätzlich auch existierende Geschäftsmodelle effizienter machen oder ergänzen.“
Dr. Nico Castelli, Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT, KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen
Auch als Mittelständler*in können Sie mit KI Schritt halten, ohne Ihr Geschäftsmodell vollständig umzustrukturieren. Wichtig ist, dass Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen. Wo gibt es Bereiche, in denen KI eingesetzt werden könnte, um Effizienz zu steigern oder neue Möglichkeiten zu erschließen? Dies könnten Bereiche wie Kundenservice, Marketing, Produktionsoptimierung, Lieferkettenmanagement, Prozessautomatisierung oder Datenanalyse sein. Schauen Sie auch nach Prozessen, die sehr oft durchlaufen werden, fehleranfällig sind oder eine lange Bearbeitungszeit umfassen.
„Bilden Sie Ihre Mitarbeitenden weiter und sensibilisieren Sie sie: Dieses „KI-Empowerment“ ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Implementierung von KI im Unternehmen.“
Laura Bies, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken
Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Belegschaft, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um mit KI-Technologien zu arbeiten. Dies kann durch Schulungen, Workshops oder externe Weiterbildungsprogramme geschehen.
Starten Sie mit kleinen Pilotprojekten. So können Sie den Nutzen von KI in Ihrem Unternehmen testen, ohne große finanzielle oder zeitliche Verpflichtungen einzugehen. Sammeln Sie Erfahrungen und evaluieren Sie den Nutzen von KI für Ihr Unternehmen.
Beispiele für ein Pilotprojekt in Ihrem Unternehmen:
- virtuelle Anprobetechnologie, die es Kund*innen ermöglicht, durch Augmented Reality (AR) oder KI-basierten Bildbearbeitungsalgorithmen Kleidungsstücke, Schmuck oder Frisuren virtuell am eigenen Körper auszutesten
- Optimierung des Bestandsmanagements mithilfe von KI
- ein KI-gestützter Chatbot auf der Website, um Fragen der Kundschaft zu beantworten, Produktinformationen bereitzustellen und bei der Auswahl zu helfen.
„Ein geeigneter Chatbot kann als zentraler Zugangspunkt zum Wissen eines Unternehmens dienen. Vergleichbar mit einem ‚Onboarding-Bot‘, der rund um die Uhr als sympathischer KI-Mitarbeitender agiert und neuen Mitarbeitenden relevante Inhalte vermittelt. Dies zeigt das Potenzial von KI, Unternehmensprozesse zu optimieren und den Wissenstransfer zu erleichtern.“
Timur Sereflioglu, KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen
Es gibt viele vorgefertigte KI-Tools und Plattformen, die speziell für den Einsatz im Mittelstand entwickelt wurden. Diese erfordern oft keine umfangreichen technischen Kenntnisse und können relativ einfach in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden, wie:
- Salesforce Einstein: KI-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Daten der Kundschaft zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und personalisierte Interaktionen zu ermöglichen. Preis auf Anfrage. Kostenlose Probeversion verfügbar.
https://www.salesforce.com/de/products/einstein-ai-solutions/
- IBM Watson: KI-Plattform, die eine Vielzahl von Tools und Diensten umfasst, darunter Natural Language Processing (NLP), Machine Learning und kognitive Analytik. Mittelständische Unternehmen können IBM Watson nutzen, um Chatbots zu entwickeln, Datenanalysen durchzuführen, oder Automatisierungslösungen zu implementieren. Preis: 140 USD pro Monat oder individuelles Angebot auf Anfrage. Kostenlose Lite Version verfügbar.
https://www.ibm.com/de-de/products/watsonx-assistant/pricing
- Google Cloud AI: Google Cloud AI bietet eine Vielzahl von KI-Tools und Diensten, darunter TensorFlow für maschinelles Lernen, Dialogflow für die Entwicklung von Chatbots und Vision AI für die Bilderkennung. Preis basierend auf tatsächlicher Nutzung. Kostenlose Probeversion verfügbar.
https://cloud.google.com/?hl=de
- Microsoft Azure AI: KI-Dienste, darunter Textanalyse, Bilderkennung, Spracherkennung und intelligente Empfehlungen. Preis auf Anfrage. Kostenlose Probeversion verfügbar. https://azure.microsoft.com/de-de/solutions/ai
Suchen Sie nach Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen oder Organisationen, die über Expertise im Bereich KI verfügen. Dies könnte die Zusammenarbeit mit Start-ups, Forschungseinrichtungen oder Beratungsunternehmen umfassen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. So erhalten Sie Zugang zu KI-Expertise und Lösungen, ohne umfangreiche Ressourcen intern aufbauen zu müssen.
Stellen Sie sicher, dass der Einsatz von KI einen klaren Mehrwert für Ihr Unternehmen bietet, sei es durch Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen, verbesserte Produktqualität oder eine bessere Kundenbetreuung. Konzentrieren Sie sich auf Projekte, die einen messbaren positiven Einfluss auf Ihr Geschäft haben.
Wie viel kostet KI und wie kann sie die Rentabilität Ihres Unternehmens steigern?
Die Kosten für die Implementierung von KI können je nach Art des Projekts, Umfang der Implementierung und den gewählten Technologien stark variieren. Für einfache Projekte kann dies einige hundert bis tausend Euro betragen, während umfangreiche, maßgeschneiderte KI-Lösungen mehrere hunderttausend Euro kosten können. Diese Investitionen sind allerdings zukunftsorientiert und können sich durch Effizienzsteigerungen, Kostenreduktionen und Umsatzwachstum rentieren.
„Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse ist essenziell, um die Wirtschaftlichkeit auch langfristig abschätzen zu können. Eine schrittweise Herangehensweise von KI minimiert prinzipiell das finanzielle Risiko und ermöglicht es, die Implementierung fortlaufend anzupassen und so die Rentabilität zu maximieren.“
Laura Bies, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken
Einige Kostenfaktoren bei der Implementierung von KI können sein:
- Entwicklungskosten:
Die Kosten für die Entwicklung von KI-Modellen oder -Lösungen können je nach Komplexität und Umfang des Projekts variieren. Dies kann die Kosten für die Datenvorbereitung, Modellentwicklung, Training und Validierung umfassen.
- Infrastrukturkosten:
Die Kosten für die Infrastruktur, die zur Ausführung von KI-Modellen benötigt wird, wie Cloud-Computing-Ressourcen oder spezielle Hardware wie Grafikprozessoren (GPUs), müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
- Personalkosten:
Die Kosten für qualifizierte Fachkräfte, die für die Entwicklung, Implementierung und Wartung von KI-Systemen erforderlich sind, sollten ebenfalls einkalkuliert werden. Dies umfasst möglicherweise Datenwissenschaftler, KI-Ingenieur*innen, Softwareentwickler*innen und andere Fachkräfte.
- Lizenzgebühren:
Wenn kommerzielle KI-Plattformen oder -Tools verwendet werden, können Lizenzgebühren anfallen, die je nach Nutzungsumfang und Funktionalität variieren können.
- Schulungs- und Weiterbildungskosten:
Die Kosten für die Schulung von Mitarbeitenden, um sie mit den neuen KI-Technologien vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie diese effektiv nutzen können, sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
- Datenmanagement:
Die Kosten für die Beschaffung und Erfassung von Daten können erheblich sein, insbesondere wenn spezialisierte Datenquellen erforderlich sind oder wenn umfangreiche Datenmengen benötigt werden, um qualitativ hochwertige Modelle zu trainieren. Die Datenbereinigung und -vorbereitung sind oft zeitaufwändige Aufgaben, die spezialisierte Fähigkeiten erfordern. Die Kosten können je nach Komplexität der Daten und dem Umfang der Bereinigung variieren. Die Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen erfordert oft den Einsatz von spezieller Infrastruktur, die zusätzliche Kosten verursachen kann, einschließlich Speicherplatz, Datenbanken und Cloud-Diensten.
- Wartung und Updates:
Nach der Implementierung muss das KI-Modell regelmäßig überwacht und gewartet werden, um seine Leistung und Genauigkeit aufrechtzuerhalten. Die Wartung von Software und Infrastruktur, einschließlich Aktualisierungen von Betriebssystemen, Bibliotheken und Frameworks, kann zusätzliche Kosten verursachen. Dies ist wichtig, um die Sicherheit, Leistung und Kompatibilität der Systeme aufrechtzuerhalten.
„Häufig kann mit einfachen Mitteln und Open-Source-KI-Systemen zumindest ein einfacher proof-of-concept durchgeführt werden, der Möglichkeiten und Potentiale erkennen lässt. Dadurch werden ROI-Rechnungen und Investitionsentscheidungen zumindest fundierter möglich.“
Dr. Nico Castelli, Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT, KI-Trainer Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen
Muss ich meine Mitarbeitenden umschulen, um mit den neuen KI-Technologien umgehen zu können? Wie schwierig ist KI zu bedienen oder lernen?
Um den Herausforderungen durch den technologischen Wandel zu begegnen, ist lebenslanges Lernen und die Umschulung von Arbeitskräften wichtig. Menschen müssen ihre Fähigkeiten anpassen und erweitern, um mit den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt Schritt zu halten.
„Durch die Schaffung einer Lernkultur im Unternehmen, die kontinuierliche Weiterbildung fördert, können Sie langfristig die Fähigkeiten Ihres Teams im Umgang mit KI-Technologien sicherstellen.“
Laura Bies, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken
Die Notwendigkeit, Mitarbeiter*innen umzuschulen, hängt von der Art der KI-Technologien ab, die im Unternehmen implementiert werden, und davon, inwieweit Mitarbeiter*innen in den neuen Technologien involviert sind.
- Art der KI-Technologien:
Wenn das Unternehmen KI-Anwendungen oder -Plattformen einsetzt, die direkt von Mitarbeiter*innen genutzt werden sollen, kann eine Umschulung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter*innen die Tools effektiv nutzen können. Dies könnte Schulungen zur Bedienung der Software, zum Verständnis der Ergebnisse oder zur Interpretation von Daten umfassen.
- Veränderung der Arbeitsabläufe:
Die Einführung von KI-Technologien kann Veränderungen in den Arbeitsabläufen mit sich bringen, was zusätzliche Schulungen erforderlich machen kann, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter*innen die neuen Prozesse verstehen und akzeptieren. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn Automatisierung oder maschinelles Lernen in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden.
- Fähigkeiten und Vorkenntnisse:
Mitarbeitende mit Vorkenntnissen im Bereich Datenanalyse, Programmierung oder Statistik könnten schneller in der Lage sein, sich an die neuen KI-Technologien anzupassen, während andere möglicherweise mehr Unterstützung benötigen. Es ist wichtig, die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu berücksichtigen und Schulungsprogramme entsprechend anzupassen.
Die Schwierigkeit, KI zu bedienen oder zu erlernen, kann je nach spezifischer Anwendung und den Vorkenntnissen der Mitarbeiter*innen variieren. Einige KI-Technologien erfordern möglicherweise fortgeschrittene technische Kenntnisse und Fähigkeiten, während andere benutzerfreundlicher gestaltet sind und weniger technisches Know-how erfordern.
Einige KI-Plattformen und -Tools sind so konzipiert, dass sie benutzerfreundlich sind und keine umfangreichen technischen Kenntnisse erfordern. Diese können einfacher zu erlernen sein als komplexere KI-Technologien, die spezifische technische Fähigkeiten erfordern.
„ChatGPT beispielsweise ist in der Interaktion einfach und intuitiv zu bedienen. Systeme, die zum Beispiel auf Basis von Maschinendaten Prognosen ausgeben sind häufig etwas komplexer in der Interaktion bzw. erfordern Kontextwissen. Wichtig ist immer, dass die Mitarbeiter*innen von Anfang an eingebunden werden. Dies ermöglicht nicht nur die Integration von Fachwissen, sondern fördert auch die spätere Anwendung und Akzeptanz.“
Dr. Nico Castelli, Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT, KI-Trainer Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen
- Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen: Die Bereitstellung von Schulungen, Schulungsmaterialien und Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter*innen oder externe Expert*innen kann dabei helfen, die Lernkurve zu verkürzen und Mitarbeiter*innen zu helfen, sich mit den neuen KI-Technologien vertraut zu machen.
Werden KI-Systeme die menschliche Kreativität und Innovation überflüssig machen?
Es ist schon beeindruckend, wenn man Musik hört oder Kunst betrachtet, die von einer KI geschaffen wurde. Doch menschliche und künstliche Kreativität unterscheiden sich sehr voneinander. Menschliche Kreativität basiert auf der menschlichen Erfahrung, Emotionen, Intuition, Wissen und Vorstellungskraft. Sie wird oft durch komplexe neuronale Prozesse und das Bewusstsein beeinflusst.
Künstliche Kreativität durch KI basiert auf Algorithmen, die von Menschen entwickelt wurden, um Muster zu erkennen, Probleme zu lösen und neue Ideen zu generieren. Sie kann auf großen Datenmengen basieren und erfordert oft keine bewusste Erfahrung oder Emotionen.
„Menschliche Kreativität ist sehr komplex und eng verwoben mit unserer Evolution. Wir Menschen sind viel kreativer, als wir uns zuschreiben: In unserem Alltag sind wir ständig kreativ, zum Beispiel wenn wir mit etwas Neuem konfrontiert werden.“
Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
Menschliche Kreativität ist oft flexibel, originell und vielfältig. Menschen können unterschiedliche Perspektiven einnehmen, unerwartete Verbindungen herstellen und neue Ideen aus verschiedenen Quellen kombinieren. Menschliche Kreativität kann stark von Emotionen, Gefühlen und persönlichen Erfahrungen beeinflusst sein. Sie ist subjektiv und unterscheidet sich von Person zu Person.
Künstliche Kreativität durch KI kann ebenfalls originelle Ideen generieren, ist jedoch oft auf den Bereich oder das Problem beschränkt, für das sie programmiert wurde. KI kann Schwierigkeiten haben, komplexe und unvorhersehbare Probleme zu lösen oder vollständig originelle Ideen zu entwickeln. KI mangelt es an emotionaler Intelligenz und subjektiver Erfahrung.
Insgesamt sind menschliche Kreativität und künstliche Kreativität durch KI auf unterschiedliche Weise einzigartig und ergänzen sich oft gegenseitig. Während KI die Effizienz und Skalierbarkeit von kreativen Prozessen verbessern kann, bleibt menschliche Kreativität oft unersetzlich in Bezug auf Flexibilität, Originalität und emotionale Intelligenz.
„Der Schlüssel ist eine Kollaboration zwischen Mensch und Maschine. Ich verweise hier auf unsere Publikation „Kreativität und Künstliche Intelligenz – Der Mensch als treibende Kraft“. Darin setzen sich Forscher*innen diverser Disziplinen mit dem Thema Kreativität und KI im eigenen Fachgebiet auseinander. Die Inhalte sind spannend, aufschlussreich und durchaus inspirierend.“
Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
Wie kann ich mit KI meine Wettbewerbsfähigkeit stärken?
„KI ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern eine Technologie, die unsere Zukunft nachhaltig prägen wird.“
Lara Pujol, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
KI ist keine kurzlebige Trendtechnologie, die bald wieder verschwindet. Im Gegenteil: KI hat sich als eine der wichtigsten und langfristigsten Technologien unserer Zeit etabliert und wird voraussichtlich weiterhin eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen und Anwendungsgebieten spielen. Die fortlaufende Weiterentwicklung von KI-Algorithmen, die Zunahme von verfügbaren Daten und die steigende Rechenleistung tragen dazu bei, dass KI immer leistungsfähiger und vielseitiger wird. Es wird erwartet, dass KI in Zukunft noch stärker in Bereiche, wie Gesundheitswesen, Bildung, Automobilindustrie, Finanzwesen, Logistik und viele andere eindringen wird, was zu weiteren Innovationen und Fortschritten führt.
Viele Unternehmen haben die Chancen von KI bereits erkannt. Befassen Sie sich deshalb jetzt mit dem Thema KI, um nicht abgehängt zu werden. Denn noch ist KI in den Kinderschuhen, was die Implementierung im deutschen Mittelstand angeht:
- In welchen Bereichen Ihrer Geschäftsprozesse könnte KI effizient steigern, Kosten einsparen oder Umsatzsteigerung erzielen?
Dies könnte die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben, die Optimierung von Lieferketten, die Personalisierung von Interaktionen mit der Kundschaft oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen umfassen.
- Setzt Ihre Konkurrenz bereits auf KI? Welche Werkzeuge setzt sie ein und wie wirkt sich das auf die Geschäftstätigkeit aus? Wo versteckt sich Potenzial für Ihr Unternehmen?
Investieren Sie in die Entwicklung von KI-Kompetenzen, indem Sie qualifizierte Mitarbeiter*innen einstellen oder bestehende Mitarbeitende weiterbilden. Bauen Sie ein Netzwerk auf durch Partnerschaften oder Kooperationen mit anderen Unternehmen, Start-ups oder Forschungseinrichtungen, um gemeinsam innovative KI-Lösungen zu entwickeln oder Zugang zu spezialisierten Ressourcen und Technologien zu erhalten.
Informieren Sie sich über Entwicklungen im Bereich KI. Seien Sie offen, neue Technologien und Trends zu erkunden und anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu sichern.
Durch einen gezielten Einsatz von KI und eine strategische Ausrichtung auf Innovation und Ihre Kundschaft kann Ihr Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristig erfolgreich sein, selbst in einem Umfeld, das von KI-gestützten Konkurrent*innen geprägt ist.
Wie sicher ist die Nutzung von KI-Anwendungen und welche Datenschutzaspekte sind zu beachten?
Seriöse KI-Anwendungen, die von etablierten Unternehmen oder Organisationen entwickelt wurden, durchlaufen in der Regel strenge Qualitätskontrollen und Tests, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und sicher sind. Es ist wichtig, auf die Reputation und Erfolgsbilanz des Anbieters zu achten und sich für vertrauenswürdige Quellen zu entscheiden.
Um die Sicherheit und den Datenschutz bei der Nutzung von KI-Anwendungen zu gewährleisten, ist eine ganzheitliche und proaktive Herangehensweise erforderlich. Dies umfasst die Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung von Mitarbeitenden, die Einbeziehung von Datenschutzexpert*innen und die kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung der Anwendungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften.
- Implementierung und Infrastruktur:
Die Implementierung von KI-Anwendungen sollte sicherheitsbewusst erfolgen, um potenzielle Schwachstellen und Risiken zu minimieren. Dazu gehören Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung von Daten, Zugriffskontrollen, Überwachung von Systemaktivitäten und regelmäßige Sicherheitsupdates.
- Datensicherheit:
KI-Anwendungen arbeiten oft mit sensiblen Daten, daher ist es entscheidend, dass diese Daten angemessen geschützt werden. Dies umfasst Maßnahmen wie die sichere Speicherung und Übertragung von Daten, die Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten, sowie die Begrenzung des Zugriffs auf autorisierte Benutzer*innen.
- Datenschutz:
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von KI-Anwendungen ist der Schutz sensibler Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen, einschließlich der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), einhalten und sicherstellen, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt und verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Einholung von Einwilligungen, die Bereitstellung von Datenschutzerklärungen und die Gewährleistung der Rechte der betroffenen Personen.
- Transparenz und Erklärbarkeit:
Bei komplexen KI-Modellen ist es wichtig, dass Unternehmen die Entscheidungen und Prognosen der Modelle verstehen können. Eine transparente und erklärbare KI ist entscheidend, um Vertrauen in die Anwendungen zu schaffen und mögliche Fehler oder Verzerrungen zu identifizieren.
- Sicherheit der Daten und Modelle:
Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Daten, die für das Training von KI-Modellen verwendet werden, sicher gespeichert und geschützt sind, um unbefugten Zugriff oder Datenlecks zu verhindern. Darüber hinaus sollten die Modelle selbst vor Angriffen oder Manipulationen geschützt werden.
- Ethik und Fairness:
KI-Modelle können Vorurteile oder Verzerrungen aufweisen, die zu unfairen oder diskriminierenden Entscheidungen führen können. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen ethisch einwandfrei sind und keine Vorurteile gegenüber bestimmten Personengruppen oder Minderheiten enthalten.
- Regulatorische Compliance:
Neben der DSGVO müssen Unternehmen möglicherweise auch andere gesetzliche und regulatorische Anforderungen beachten, je nach Branche und Anwendungsbereich der KI. Eine umfassende Compliance mit relevanten Vorschriften ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Mittelständler*innen mangelt es oft an Arbeitskraft, Zeit und Know-how mangelt. Deswegen kann es sinnvoll sein, externe Expert*innen oder Beratungsunternehmen zu engagieren, die über das erforderliche Know-how im Bereich Datenschutz und Datensicherheit verfügen. Diese Expert*innen können dabei helfen, die Compliance mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO sicherzustellen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
Kontaktieren Sie hierzu auch die KI-Trainer*innen unseres Netzwerks: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Navigation/DE/Praxis/KI-Trainer/KI-Trainer-Liste/ki-trainer-liste.html
Wie kann ich sicherstellen, dass die KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden?
Betriebe sollten klare Ethikrichtlinien festlegen, wie Transparenz, Fairness, Datenschutz, Sicherheit und Rechenschaftspflicht. Deswegen ist es wichtig, dass Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um bei der Planung, Entwicklung und Implementierung die ethischen Implikationen von KI zu verstehen und zu adressieren.
Betriebe sollten transparent sein und erklären können, wie ihre KI-Systeme arbeiten und welche Entscheidungen sie treffen. Dies ermöglicht es den Benutzer*innen, die Funktionsweise der Systeme zu verstehen und potenzielle ethische Bedenken zu identifizieren.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass KI-Systeme fair und frei von Vorurteilen sind. Dies erfordert die Überprüfung und Anpassung von Daten, Algorithmen und Modellen, um sicherzustellen, dass sie keine diskriminierenden oder unfairen Ergebnisse produzieren.
„KI-Output, der mit Menschen zu tun hat, muss besonders geprüft werden. Regelmäßige Prüfzeiträume sind ratsam und ich empfehle ein bis zwei Ethik-Beauftragte bei größeren Mittelständlern.“
Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
Auch Datenschutz spielt eine wichtige Rolle. Die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzerdaten sollten gewährleistet sein. Mitarbeitende und Entwickler*innen sollten in ethischen Grundsätzen und Best Practices im Umgang mit KI geschult werden. Dies hilft, das Bewusstsein für ethische Fragen zu schärfen und sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Welche neuen Geschäftsmöglichkeiten eröffnen sich durch den Einsatz von KI in meinem Unternehmen?
Dabei kommt es auf den individuellen Betrieb und dessen Herausforderungen an. Mögliche Anwendungsfälle von KI sind:
- KI kann dabei helfen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren, zum Beispiel in den Bereichen Produktion, Logistik, Vertrieb und Kundenservice. Dies steigert die Effizienz und spart Kosten.
- Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen personalisieren. Zum Beispiel durch Produktempfehlungen oder individuelle Angebote basierend auf dem Kaufverhalten, den Präferenzen und den bisherigen Interaktionen auf der Plattform.
- KI-Technologien können dabei helfen, große Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, um Trends zu identifizieren, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
- Chatbots und virtuelle Assistenten können Unternehmen dabei helfen, ihre Kundeninteraktion zu verbessern und einen effizienten Kundenservice anzubieten. Diese Technologien können rund um die Uhr verfügbar sein und häufig gestellte Fragen beantworten oder bei der Lösung von Problemen unterstützen.
- Mittelständische Unternehmen können KI nutzen, um wiederkehrende Aufgaben und Prozesse zu automatisieren, was die Produktivität steigern und die Mitarbeitenden von langweiligen oder repetitiven Tätigkeiten entlasten kann.
Insgesamt eröffnet der Einsatz von KI mittelständischen Unternehmen eine Vielzahl neuer Geschäftsmöglichkeiten, die es ermöglichen, wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristiges Wachstum zu fördern.
„Der Mensch wird nicht ersetzt, sondern Aufgaben werden erleichtert. Das Output muss nach wie vor geprüft und angepasst werden.“
Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
Die Suche nach geeigneten Anwendungsfällen muss jedes Unternehmen für sich angehen. Dafür kann man mit einfachen Fragen beginnen:
- Welche Herausforderungen oder Probleme stehen derzeit im Unternehmen an
Identifizieren Sie Bereiche, in denen Effizienzsteigerungen, Automatisierung oder datengesteuerte Entscheidungsfindung erforderlich sind.
- Welche Datenquellen stehen dem Unternehmen zur Verfügung?
Überlegen Sie, welche internen und externen Datenquellen für das Unternehmen verfügbar sind und wie diese genutzt werden können, um Einblicke zu gewinnen oder Prozesse zu verbessern.
- Welche manuellen oder repetitive Aufgaben könnten automatisiert werden?
Überlegen Sie, welche Aufgaben oder Prozesse im Unternehmen zeitaufwändig sind und sich für Automatisierung durch KI eignen, um Ressourcen freizusetzen und die Effizienz zu steigern.
- Gibt es Bereiche, in denen Vorhersagen oder Mustererkennung hilfreich wären?
Überlegen Sie, ob es Bereiche gibt, in denen KI eingesetzt werden könnte, um Vorhersagen zu treffen, Trends zu identifizieren oder Muster in großen Datenmengen zu erkennen.
- Welche Bedürfnisse der Kundschaft könnten durch personalisierte Lösungen besser erfüllt werden?
Überlegen Sie, ob es Möglichkeiten gibt, personalisierte Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Kund*innen basieren, und wie KI dabei helfen könnte.
- Gibt es Bereiche, in denen KI dazu beitragen könnte, Entscheidungen zu optimieren oder zu unterstützen?
Überlegen Sie, ob es Entscheidungsprozesse im Unternehmen gibt, die von KI unterstützt werden könnten, um bessere Ergebnisse zu erzielen oder Risiken zu minimieren.
- Welche Wettbewerbsvorteile könnten durch den Einsatz von KI erzielt werden?
Überlegen Sie, wie der Einsatz von KI dazu beitragen könnte, Wettbewerbsvorteile zu erzielen, sei es durch die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, die Optimierung von Geschäftsprozessen oder die Erschließung neuer Märkte.
Welche Unterstützungsangebote gibt es?
Die Mittelstand-Digital Zentren nutzen Workshops, Unternehmensbesuche, Demonstratoren, Sprechstunden, Vorträge, Roadshows und zahlreiche andere Angebote, um Unternehmen über das Thema Künstliche Intelligenz aufzuklären. Unsere KI-Trainer*innen unterstützen Unternehmen dabei, die Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen Technologie zu erkennen und gemeinsam konkrete Anwendungen umzusetzen. Diese Angebote sind kostenfrei und anbieterneutral.
Hier finden Sie die Liste aller Zentren mit KI-Trainer*innen und ihren jeweiligen Schwerpunkten.
Außerdem stehen wir Ihnen mit einer Vielzahl kostenloser Fachartikel, Leitfäden und mehr zur Verfügung. Interessieren Sie sich zum Beispiel für KI-Lösungen für Ihre Social-Media-Posts, Blogartikel oder das Bearbeiten von Texten? Dann hören Sie doch mal in unseren Podcast und den Grundlagenartikel über das sogenannte Prompten.
„Der Erfolg beim Einsatz von ChatGPT hängt stark von der Qualität und Struktur der Prompts ab. Für einfache Fragen mag ein direkter Prompt ausreichen, doch als vollwertiges Assistenzsystem erfordert es eine methodische Annäherung und schrittweise Informationsvermittlung.“
Timur Sereflioglu, KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen