Unser Angebot
LEGO® SERIOUS PLAY® Methode

Bildquelle: Pixabay
Lego® Serious Play® ist eine innovative Methode, um Geschäftsprozesse zu verstehen und zu optimieren.
Ein Unternehmen zu digitalisieren ist kein einfacher Vorgang. Denn Digitalisierung ist mehr als der bloße Einsatz von digitalen Technologien und Anwendungen. Es bedarf einer geeigneten, wohl durchdachten Strategie.
Digitalisierung ist einerseits Sache der Führungspersonen und muss vorgelebt werden. Andererseits gilt es aber auch, die Mitarbeitenden auf dem Weg in die Digitalisierung mitzunehmen. Sorgen und Ängste wie auch kreative Ideen der Mitarbeitenden müssen Gehör finden und unterschiedliche Perspektiven verschiedener Abteilungen berücksichtigt werden. Nur so kann Vertrauen in digitale Prozesse gewonnen werden; nur so ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Mitarbeitenden untereinander sowie mit Geschäftspartnern/-innen und Kunden/-innen möglich.
Mit dem Workshop nach der Methodik LEGO® SERIOUS PLAY® werden in kurzer Zeit strategische Ansätze für eine erfolgreiche Digitalisierung aus der Perspektive verschiedener Stakeholder im Unternehmen identifiziert und gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Ansätze für Digitalisierungspotentiale im Unternehmen entwickelt.
Die Teilnehmenden simulieren unterschiedliche Perspektiven aus Unternehmensabteilungen, ggf. auch von Geschäftspartnern/-innen und Kunden/-innen. Durch einen interaktiven Austausch werden verschiedene Sichtweisen auf das Unternehmen verdeutlicht. Die Teilnehmenden geraten in einen interaktiven Austausch und entwickeln eine gemeinsame Vision zur Digitalisierung ihres Unternehmens.
Vorteile der Methode:
- Kreative Methode zur Optimierung oder Entwicklung von neuen digitalen Strategien, Prozessen oder Geschäftsmodellen.
- Entwicklung einer gemeinsamen Vision durch das Einbringen des Wissens und der Erfahrungen aller Teilnehmer.
- Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses von Digitalisierung durch greifbare Modelle.
- Förderung der Kreativität durch Visualisierung und das „Denken mit den Händen“.
Beispielhafter Ablauf eines Workshops:
- Impulsvortrag (Vorstellung der Methode)
- Aufgabenstellung (Abgeleitet von der Zielstellung des Workshops werden Aufgaben formuliert)
- Bauphase (Die Teilnehmer bauen ein individuelles LEGO®-Modell)
- Storytelling (Die Teilnehmer berichtet kurz über das jeweils erbaute LEGO®-Modell)
- Bauphase II (Die Teilnehmer konstruieren ein gemeinsames Modell aus den zuvor erstellten Modellen)
Eckdaten:
Ort: Der Workshop kann beim Unternehmen oder in den Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums durchgeführt werden.
Teilnehmer: Es sollten fünf bis acht Teilnehmende -am besten aus verschiedenen Abteilungen/ Bereichen des Unternehmens- dabei sein.
Dauer: Je nach Aufgabenstellung kann der Workshop einen halben oder einen ganz Tag (8 Stunden) dauern. In einem Vorgespräch werden die Themenstellungen sowie die Dauer festgelegt.
Holger Schneider, FTK e.V., ist befähigt, Workshops nach der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® zu moderieren.
Sie habe Fragen und Interesse an unseren LEGO® SERIOUS PLAY®- Workshops? Dann kontaktieren Sie uns hier
Kontaktmöglichkeit
Veranstaltungen
Künstliche Intelligenz erfolgreich im Handwerk einsetzen
25 März 2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Entdecken Sie, wie Unternehmen bereits heute von künstlicher Intelligenz profitieren können und KI-Anwendungen erfolgreich im Unternehmen integrieren.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleKI im Fokus: Up to date in 30 Minuten
27 März 2025, 12:00 – 12:30 Uhr
Künstliche Intelligenz im Fokus: Ihr monatlicher KI-Impuls. Wir bringen Sie in 30 Minuten auf den aktuellen Stand der Entwicklungen.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleKreative KI im Fokus: Bild- und Videowelten gestalten
3 April 2025, 09:30 – 12:00 Uhr
Erleben Sie, wie kreative KI-Lösungen den Einsatz von Bild- und Videogenerierung revolutionieren, und entdecken SieTechnologieinnovation.
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circleNetzwerkveranstaltung "KI in der Praxis"
9 April 2025, 14:00 – 17:00 Uhr 42103 Wuppertal
KI in der Praxis: Kommen Sie zum Auftakt des KI-Netzwerks im Bergischen Städtedreieck nach Wuppertal in die Bergische IHK. Es lohnt sich!
Veranstaltungsdetails Mehr erfahren add_circle