Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Eine Pflanze wächst aus einer Laptoptastatur

Bildquelle: Canva @troyanphoto


25. November 2022 | Von Anne Weist, Gerrit Neuhaus, Klaus Dreiner

Die Bedeutung des Zusammenspiels von Nachhaltigkeit und Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen sichtbar zu machen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren – das haben wir vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur uns zur Aufgabe gemacht. Wir gehen auf beide Themengebiete ein und zeigen Ihnen, wie sie diese in Zusammenhang bringen und so mit Ihrem Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Digitalisierung gehen können.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen Denken

Auf den ersten Blick sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung sich widersprechende Begriffe. Auf der einen Seite steht die zukunftsweisende Digitalisierung, sie ist mit nahezu allen Lebensbereichen verflochten. Digitalisierung verändert Arbeitsweisen, Alltag und auch die Möglichkeiten, wie wir miteinander kommunizieren. Nachhaltigkeit andererseits, kommt dagegen eher konservativ daher. Sie ist bestrebt, die Welt auch für unsere Nachfahren lebenswert zu erhalten und schädliche Einflüsse fernzuhalten. Der Widerspruch zwischen disruptiver Digitalisierung und bewahrender Nachhaltigkeit lässt sich aber sehr gut auflösen, wenn man beide Trends als zentrale Transformationsprozesse der Wirtschaft versteht. Dann wirken sie zusammen und ergänzen sich gegenseitig zu nachhaltiger Digitalisierung oder digitalisierter Nachhaltigkeit, die durch eine gelebte Nachhaltigkeitskultur getragen werden.

Nachhaltigkeitskultur

Nachhaltigkeit kann ich nicht von der Stange kaufen. Sie muss individuell im Betrieb erarbeitet werden. Dazu ist es erst einmal wichtig zu verstehen, von welchem Ausgangspunkt ein Unternehmen startet. Das folgende Nachhaltigkeitsmodell macht verschiedene Ausgangspunkte deutlich.

Kategorien unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Kategorien unternehmerischer Nachhaltigkeit

Unabhängig von der Ausgangslage bedeutet Transformation im Unternehmen Abläufe neu zu denken, Prozesse anzupassen und eingefahrene Gewohnheiten zu verändern. Natürlich erzeugt das auch Widerstände. Die Mitarbeiter*innen gehen nur mit, wenn die Ziele und Maßnahmen transparent und verständlich sind. Im Idealfall entwickelt die Belegschaft einen Gemeinschaftssinn, der motivierend und selbsttragend durch ein Nachhaltigkeitsbewusstsein geprägt ist. Eine solche Nachhaltigkeitskultur entsteht aber nicht von selbst. Sie muss gepflegt und gelebt werden, um durch eine möglichst umfangreiche Perspektive auf die digitale Unternehmensentwicklung positiven Einfluss zu nehmen.

Nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt ist schnelllebig und damit für Unternehmen auch riskant. Die Einführung digitaler Werkzeuge kostet, bindet Personal und greift in bewährte Prozesse ein. Die Techniken der nachhaltigen Wirtschaft mindern das Risiko und erlauben eine langfristig angelegte strategische Planung von Digitalisierungsschritten. Zentrales Element ist dabei eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Transformationskultur. Sie erlaubt der Geschäftsführung, dem Management und den Mitarbeitenden, Herausforderungen durch die Einführung digitaler Technik frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Beispielsweise kann ein Generationenvertrag für Ausgleich im unterschiedlichen Nutzungsverhalten durch verschiedene Altersgruppen sorgen. Das Bewusstsein für den Energieverbrauch digitaler Werkzeuge kann zu zielgerichtetem Einkauf von Hardware und einer effizienteren Nutzung führen. So lassen sich neben ökologischen auch wirtschaftlich erwünschte Ergebnisse erzielen.

Nachhaltige Digitalisierung bedeutet Herausforderungen der Digitalisierung in den Perspektiven Soziales, Ökologie und Ökonomie zu adressieren.
Herausforderungen der Digitalisierung an den drei Perspektiven der Nachhaltigkeit.

Digitalisierte Nachhaltigkeit

Neben der nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung ist Nachhaltiges Wirtschaften als Schlagwort in aller Munde. Es scheint universelles Allheilmittel und unumgängliche Notwendigkeit zu sein, Nachhaltigkeit als unternehmerisches Ziel zu verstehen und zu kommunizieren. Nur darüber zu sprechen reicht aber nicht. Unternehmen müssen die eigenen Ziele konkret benennen und Schritte nach innen und außen rechtfertigen. Spätestens dann wird die reine Absichtserklärung zu ernsthafter betrieblicher Auseinandersetzung. Der Ressourceneinsatz muss nachgerechnet, die Auswirkungen auf das Weltklima prognostiziert und die sozialen und wirtschaftlichen Wirkungen des Betriebs beobachtet werden. Spätestens jetzt ist eine Auseinandersetzung mit Zahlen und Modellen nötig. Mit Papier und Bleistift ist das heute nicht mehr machbar. Unternehmen benötigen ein Konzept, wie Nachhaltigkeitsarbeit in die digitale Unternehmenswelt eingebunden werden kann. Woher kommen die Daten und wie werden sie bearbeitet, wer hat Zugriff und wie wird kommuniziert. Digitale Techniken helfen, Nachhaltigkeit im Betrieb auf Basis einer breit angelegten Datenbasis zu bewerten und zu verbessern.

Digitale Nachhaltigkeit bedeutet digitale Technik zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensentwiclkung einzusetzen. Hier dargestellt an den drei Perspektiven der Nachhaltigkeit
Beispiele für Potentiale der Digitalisierung für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Zukunftsfähige Digitalisierung

Zukunftsfähige Digitalisierung ergibt sich aus den Konzepten Nachhaltiger Digitalisierung und Digitalisierter Nachhaltigkeit. Sie basiert klar kommunizierten Grundwerten, Veränderungsfähigkeit, Innovationsbereitschaft und baut Vertrauen in Unternehmen auf.
Die Basis zukunftsfähiger Digitalisierung

Digitale Nachhaltigkeit und nachhaltige Digitalisierung als Konzepte zur Nutzung digitaler Technologie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung, die soziale, ökologische und ökonomische Perspektiven gleichermaßen in die Betrachtung einbeziehen, ergeben eine zukunftsfähige Digitalisierung. Es geht letztendlich nicht darum schneller, sondern besser zu digitalisieren. Dieses Potenzial im Unternehmen entwickeln zu können, basiert auf einer klar kommunizierten, nachhaltig und digital geprägten Zukunftsvision. Agile und innovative Organisationsformen unterstützen weiter die Veränderungsfähigkeit und helfen, komplexe Aufgaben zu bearbeiten. Unternehmen, die sich auf diese Reise begeben, wird sowohl seitens der Beleg- und Kundschaft als auch weiterer Stakeholder gesteigertes Vertrauen entgegengebracht.

Weitere Artikel zu diesem Thema finden Sie in unserem Themenhub.

Sie suchen Informationen und Unterstützung bei Ihren Digitalprojekten? Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Zentrum auf.

SCHLAGWORTE