Haben Sie schon einmal von der „Zoom Fatigue“ gehört? Es geht um das Gefühl der Erschöpfung durch Online-Events (hier im Namen das Tool Zoom). Immer häufiger stoßen wir auf das Phänomen und fragen uns: Müssen virtuelle Meetings, Workshops und Events ermüdend und langweilig sein? Wie können sie begeistern, Emotionen und das Gefühl des Miteinanders wecken?
Hier finden Sie unsere 5-teilige Videoreihe mit bewährten Tipps und Tricks aus der Praxis. Gemeinsam gehen wir alle Schritte von der Planung bis zur Durchführung von spannenden Online-Veranstaltungen durch. Egal ob online, remote oder virtuell, ob Webinar, Workshop, Konferenz, Messe, Meeting oder Produktpräsentation: Was ist wichtig, um diese erfolgreich zu gestalten?
1. Spannende Formatideen für Online-Events entwickeln
Virtuelle Veranstaltungen punkten in vielerlei Hinsicht. Sie erreichen ein breites Publikum und sind nicht eingeschränkt durch örtliche Erreichbarkeit oder Raumgrößen. Dadurch können wir nicht nur an Reise- und Unterbringungskosten sparen, auch sinkt der Zeitaufwand für alle Beteiligte immens. Die Herausforderung: Wir beschränken uns bei digitalen Zusammentreffen auf zwei Sinne, das Sehen und Hören. Dadurch verkürzt sich bei vielen Beteiligten die Aufmerksamkeitsspanne. Online-Events und -Meetings werden deshalb oft als „ermüdend“ und „langweilig“ erlebt.
Hier setzt unser erster Schritt der Videoreihe an: Welchen Mehrwert haben Online-Events? Welche unterschiedlichen Formate haben sich bewährt?
Inhalte des Videos und weiterführende Informationen
An den entsprechenden Zeitpunkten des Videos werden die folgenden Themen angesprochen:
0:44 – Welchen Mehrwert bieten Online-Formate?
2:00 – Welche Online-Formate eignen sich für Kund*innen und Partner*innen?
7:25 – Welche Online-Formate haben sich für die Zusammenarbeit im Team bewährt?
Unsere Sammlung an weiterführende Informationen finden Sie hier.
2. Eine klare Strategie von Anfang an
Zur Vorbereitung einer Veranstaltung gehört immer die interne Zielsetzung. Sie ist ausschlaggebend für die Inhalte und die Art der Interaktion mit dem Publikum. Im zweiten Schritt der Videoreihe lernen Sie verschiedene Tools für die Vorbereitung von Online-Events und -Workshops kennen. Dabei stellen wir Ihnen wichtige Aspekte vor, die Sie bei der Planung eines Online-Formats beachten sollten.
Inhalte des Videos und weiterführende Informationen
An den entsprechenden Zeitpunkten des Videos werden die folgenden Themen angesprochen:
0:50 – Ziel des Formats festlegen
1:28 – Tools zur Vorbereitung und Planung eines Formats
2:43 – Moderation und Rollenverteilung
3:20 – Videokonferenz-Tools mit Aufführung der Konferenzraum-Funktion
5:00 – Tools für Kollaboration und Interaktion im Online-Format
5:47 – Einladungsmail
6:28 – Tools für Online-Events inkl. Vermarktung dieser
7:46 – Tipps für den Umgang mit der Technik
Hier finden Sie die Übersicht aller Informationen aus dem Video.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen folgende Links, die Sie zur Vorbereitung Ihrer Online-Veranstaltung nutzen können:
- Tipps zur Planung eines Online-Formats (inkl. Tipps zur Technik)
- Übersicht über Breakout-Funktion in verschiedenen Videokonferenz-Tools
- Die Beispiel-Einladungsmail steht Ihnen hier als PDF-Dokument zur Verfügung
- Website mit vielen Tipps rund um Event-Plattformen und Tools für Online-Events
- Tipps zu Technik-Checks und bei Technik-Problemen
- Tool: Workshop-Planungstool Sessionlab
- Tool: Umfragetool Mentimeter
- Tool: Eventbrite zur Erstellung Ihrer eigenen Online-Veranstaltungsseite
- Tools: Digitale Whitboard-Tools Miro oder Mural zur Online-Zusammenarbeit in Echtzeit
3. Online-Events eröffnen
Wie moderieren Sie einen guten Einstieg in ein Online-Event? Im dritten Schritt der Videoreihe gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten von Videokonferenz-Tools ein: Beginnen Sie Ihre Online-Veranstaltung mit Interaktion, die alle Teilnehmenden aktivieren!
Inhalte des Videos und weiterführende Informationen
An den entsprechenden Zeitpunkten des Videos werden die folgenden Themen angesprochen:
0:53 – Ein Tipp fürs Ankommen (wenn Teilnehmende schon früher da sind)
2:00 – Es geht los: Welche Fragen man bei einem Check-In stellen kann
5:32 – Wie man einen Check-In mit richtig vielen Teilnehmenden mittels interaktiver Präsentation machen kann
7:39 – Wie sich Teilnehmende in zufälligen Konstellationen in Kleingruppenräumen (Breakouts) kennenlernen
8:54 – Kennlernen mit mehr Schwung: Gegenseitige Interviews in Breakouts
10:10 – Kennenlernen über Gemeinsamkeiten
Hier finden Sie die Übersicht aller Informationen aus dem Video.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen folgende Links, unter denen Sie hilfreiche Websites und Tools finden, die beim Kennenlernen und Ankommen in Online-Veranstaltungen helfen:
- Tipps für ein gelingendes Ankommen und Kennlernen in Online-Workshops
- Poster (PDF) mit den verschiedenen Phasen eines Formats
- Check-In: Diverse Anleitungen mit Screenshots im Videokonferenztool
- Sammlung von Check-In Fragen
- Zufallsgenerator für Check-In Fragen
- Weiterer Zufallsgenerator für Check-In Fragen
- Überblick zu Tools für interaktive Präsentationen
- Brekaouts in verschiedenen Videokonferenztools erstellen
- Kennenlernmethode „Impromptu Networking“
- Anleitung für die Kennlernmethode „Gegenseitig interviewen“
- Die Vorlage für die Kennlernmethode „Dreieck der Gemeinsamkeiten“
4. Interaktive Gestaltung von Online-Events
Während des Events ist es wichtig, interaktiv zu bleiben und das Publikum zu beteiligen. Dies kann beispielsweise durch Umfragen, Q&A-Sessions und Social-Media-Integration erreicht werden. Im vierten Schritt der Videoreihe geben wir Ihnen fünf Tipps für produktive Online-Events und Workshops.
Inhalte des Videos und weiterführende Informationen
An den entsprechenden Zeitpunkten des Videos werden die folgenden Themen angesprochen:
0:40 Ziele und hilfreiche Fragen
2:32 Tipp 1: Brainwritings – schreiben statt reden
4:15 Tipp 2: Austausch und Diskussionen in Gruppen gut gestalten
5:45 Tipp 3: Teilnehmende vernetzten und in den Austausch bringen
7:32 Tipp 4: Interaktivere Präsentationen
10:47 Tipp 5: Schätzungen und Stimmungsbilder
Unter den folgenden Links erfahren Sie noch mehr zu den angesprochenen Tools und Methoden:
- Ziele und Beispielfragen
- So funktionieren: Brainwritings
- Digitale Whiteboards im Vergleich
- So funktionieren: Diskussionsformate
- Anleitung „Conversation Café“
- So funktionieren „Vernetzung und Austausch“
- Anleitung Breakouts erstellen
- Anleitung „Impromptu Networking“
- Anleitung „1-2-4-All“
- Anleitung „Troika Consulting“
- So funktionieren: Interaktive Präsentationen
- Anleitung: Mentimeter und Kahoot
- Anleitung: Lean Coffee – agendaloses Treffen
- So funktionieren: Schätzungen und Stimmungsbilder
- Voting-Tools im Vergleich
5. Online-Events beenden
Alles hat ein Ende… Wie lässt sich ein Online-Event am besten abschließen? In unserem letzten Teil der Videoreihe zeigen wir Ihnen einige moderative Tipps und Kniffe für einen gelungenen Abschluss von Online-Meetings, -Workshops und -Events.
Inhalte des Videos und weiterführende Informationen
An den entsprechenden Zeitpunkten des Videos werden die folgenden Themen angesprochen:
0:59 Warum Pausen wichtig sind und wie man sie gestaltet
2:27 Mit Energie nach Pausen wieder starten
4:02 Ideen und Methoden für eine gute Reflexion
6:33 Check-Out: Was es dafür braucht und wie man ihn durchführt
Hier finden Sie die Übersicht aller Informationen aus dem Video.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen folgende Links, unter denen Sie sich zu den genannten Themen noch weiter informieren können:
Alle Links: