Datum/Zeit
18. Oktober 2023
10:00 - 11:30
In einer Welt voller Herausforderungen ist Resilienz der Schlüssel zu persönlicher Stärke. Resilienz-Maßnahmen beziehen sich oft auf die Überwindung von Hindernissen und die Vorbereitung auf den Umgang mit Problemen. Wir wollen diesen Aspekten zwei neue Dimensionen hinzufügen: Wie können wir Resilienz durch positives Erleben fördern und wie können wir Resilienz nutzen um den Innovationsgeist in uns zu entfachen? In einer digitalen Welt gilt es dabei, die Vorteile von Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig achtsam gegenüber ihren Risiken zu bleiben.
Diese Impulsveranstaltung informiert Sie über Zusammenhänge zwischen Resilienz und positivem Erleben und lädt Sie ein, zu erkunden, wie Sie positives Erleben in Ihrem Arbeitsleben stärken können und wo Digitalisierung dabei unterstützen kann. Anschließend erkunden wir die Welt der Innovation. Erfahren Sie, was Innovation wirklich bedeutet und warum sie für KMU von entscheidender Bedeutung ist. Wir zeigen Ihnen, wie Resilienz und Innovation sich gegenseitig unterstützen und wie Sie beide Konzepte in Ihrer Organisation verankern können.
Inhalte
- Wie hängen Resilienz und positives Erleben zusammen?
- Wie können wir positives Erleben in unserem Arbeitsalltag stärken?
- Wo liegen hier Chancen und Risiken der Digitalisierung?
- Was ist eigentlich Innovation?
- Warum ist Innovation wichtig für den Mittelstand?
- Wie hängen Innovation und Resilienz zusammen?
Anwendungsmöglichkeiten
- Strategien zur Steigerung positiven Erlebens im Arbeitsalltag
- Erste Impulse wie Sie eine resiliente Innovationskultur in Ihrem Unternehmen etablieren können
Dieses Informationsangebot ist für Sie kostenfrei, da wir im Rahmen der Initiative Mittelstand-Digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden.
Referent*innen/Moderator*innen
Dr. Magdalena Laib
Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
Juliane Tholen
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Vorbereitung für die Teilnahme
Mit Ihrer Anmeldung, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an andere Mittelstand-Digital Zentren der deutschlandweit agierenden Initiative weitergegeben werden dürfen, um Teilnahmedaten für die interne Berichterstattung zu erfassen.
Wir nutzen die Technologie des Dienstleisters ZOOM (Zoom Video Communications, Inc. / 55 Almaden Blvd, Suite 600 / San Jose, CA 95113) und übermitteln für die fachgerechte Durchführung der Veranstaltung Ihren angegebenen Namen und Ihre e-Mail an ZOOM). Informationen zum Datenschutz bei ZOOM finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.