Datum/Zeit
11. Oktober 2023
09:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Steigende körperliche Belastungen, Gesundheitsprobleme und krankheitsbedingte Ausfälle gehören zu den Herausforderungen, mit denen Unternehmen heutzutage konfrontiert sind. Doch es gibt eine innovative Lösung: Exoskelette.
Am 11.10.2023, von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, laden die Modellfabrik Virtualisierung des Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Sie zu unserem hybriden Workshop an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein, der sich genau diesem Thema widmet: „Exoskelette: Einsatzmöglichkeiten in der Arbeitswelt und Steigerung der Akzeptanz“.
Eine Teilnahme ist auch online über Zoom möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten.
Neben einer Einführung in die Technologie und der Vorstellung des aktuellen Entwicklungsstandes beinhaltet der Workshop auch die Anprobe ausgewählter herstellerunabhängiger Exoskelette durch die Teilnehmenden.
Inhalte
- Vorstellung verschiedener Exoskelette
- Anwendungsszenarien in der Arbeitswelt
- Möglichkeiten der Akzeptanzsteigerung
- Umsetzungsbeispiel aus Thüringer Unternehmen
- Testen, testen, testen: Exoskelette in der Praxis!
Anwendungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei schweren körperlichen Arbeiten und Hebetätigkeiten
- Prävention von berufstypischen Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Förderung der Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden durch verbesserte Arbeitsbedingungen
- Einschätzung, ob und welche Exoskelette im Unternehmen zum Einsatz kommen können
Dieses Informationsangebot ist für Sie kostenfrei, da wir im Rahmen der Initiative Mittelstand-Digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden.
Referent*innen/Moderator*innen
Isabell Weiß
Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau, Modellfabrik Virtualisierung
Patrick Amato
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Koblenz
Vorbereitung für die Teilnahme
Mit Ihrer Anmeldung, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an andere Mittelstand-Digital Zentren der deutschlandweit agierenden Initiative weitergegeben werden dürfen, um Teilnahmedaten für die interne Berichterstattung zu erfassen.
Wir nutzen die Technologie des Dienstleisters ZOOM (Zoom Video Communications, Inc. / 55 Almaden Blvd, Suite 600 / San Jose, CA 95113) und übermitteln für die fachgerechte Durchführung der Veranstaltung Ihren angegebenen Namen und Ihre e-Mail an ZOOM). Informationen zum Datenschutz bei ZOOM finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.